geboren 1989 in München, absolvierte von 2010 bis 2014 sein Studium an der Akademie für Darstellende Kunst in Baden-Württemberg. Er spielte neben Rollen am Theater bereits in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. 2013 bekam er mit dem Ensemble von "Desirevolution" (Regie Christiane Pohle) den Günther-Rühle-Preis bei der "Woche junge Schauspieler" für seine Rolle des Simpel, das auch beim Heiner-Müller-Festival 2013 am Residenztheater gezeigt wurde. Seit der Spielzeit 2014/2015 gehört er zum Ensemble des Residenztheaters.
-
So 29. Apr 18, 19:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).KartenAusverkauft
-
Mo 30. Apr 18, 19:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Do 31. Mai 18, 19:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
So 27. Mai 18, 19:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
- Der Widerspenstigen Zähmung als Hortensio, Freier Biancas
- Die Jagd nach Liebe als Spießl, Killich, Xaver
- Peer Gynt als Mads Moen; Der Affenjunge
- Der NSU-Prozess: Die Protokolle
- The Land
- Marstallplan 1: Der Auftrag
- Marstallplan 1: Jenny Jannowitz als Karlo Kollmar
- Gefährliche Liebschaften als Chevalier Danceny
- Pinocchio als Pinocchio
- FREAKS (1932-2015)
- Nachts und Nebenbei: Der Weibsteufel
- Nachts und Nebenbei: Die Verwandlung
- My favourite song "Was macht der Maier am Himalaya?"
- Pinocchio als Pinocchio
- Welt / Bühne III
- Buchpremiere Heiner Müller: "Für alle reicht es nicht" – Texte zum Kapitalismus
- Nachts und Nebenbei: Eines langen Tages Reise in die Nacht
- Geächtet als Abe
DER BALKON
Inhaltsangabe
Der Balkon als Bühne für Politiker, die Nähe zueinander signalisieren wollen. Gleichzeitig zeigen solche Bilder die Distanz zum Volk, das nur ahnen kann, was dort gespielt wird. Spiegeln solche Inszenierungen unser Denken? Wird das Reale in Repräsentation und das Begehren in Bilder verwandelt, wie der Philosoph und Psychoanalytiker Jacques Lacan Jean Genets Komödie "Der Balkon" sieht? Tatsächlich stellt Genets Stück die Frage nach der Macht der Bilder in Form einer Verwechslungskomödie. Madame Irma bietet den Besuchern in ihrem "Haus der Illusionen" nicht nur Sex, sondern auch die Gelegenheit, in neue Identitäten zu schlüpfen.
4 Premieren in 10 Tagen
Premierenrausch auf allen Resi-Bühnen mit "Der Balkon", "Ein Volksfeind", "Erschlagt die Armen!" + "Am Kältepol"
Innerhalb von 10 Tagen feiern 4 Neuinszenierungen auf den Bühnen des Residenztheaters Premiere: "Der Balkon" von Jean Genet ab 22. Februar im Marstall, Ibsens "Ein Volksfeind" ab dem 24. Februar im Resi, ab dem 2. März das Solo "Erschlagt die Armen!" im Marstall und die Uraufführung von Warlams Schalamows Erzählungen aus dem Gulag "Am Kältepol" am 3. März im Cuvilliéstheater.
Der Balkon Programmheft (Auszug)
DER BALKON (FOTOGALERIE)
RICHARD III
Inhaltsangabe
"Richard III" ist das chronologisch letzte Stück in Shakespeares Schilderung des englischen Bürgerkriegs, der als "Krieg der Rosen" bekannt wurde. Der Zyklus, der nicht in der historischen Reihenfolge entstand, beginnt mit "Richard II", der den Sturz des vorerst letzten Königs der Familie York zum Thema hat.
Richard III Programmheft Auszug (PDF)
RICHARD III (FOTOGALERIE)
LMU im Resi
Studentenvorstellung von "Geächtet" am 12. Dezember
Im Rahmen einer Kooperation mit der LMU lädt das Residenztheater alle Studierenden ein, die gefeierte Inszenierung von Ayad Akhtars' "Geächtet" am Dienstag, den 12. Dezember 2017 um 19:30 Uhr in einer exklusiven Studentenvorstellung zum Sonderpreis von 6,- Euro zu sehen.
Bayerischer Kunstförderpreis 2017 an Philip Dechamps
Das Resi-Ensemblemitglied überzeugt mit herausragenden schauspielerischen Leistungen und großem Talent und wird von Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle mit dem Bayerischen Kunstförderpreis 2017 in der Sparte "Darstellende Kunst" ausgezeichnet.
Nachts und Nebenbei: Eines langen Tages Reise in die Nacht
Assistentenreihe
"Dieser Ort eignet sich nur zu gut für Überra-
schung-
en."
Molière, Tartuffe
Tartuffe Programmheft Auszug (PDF)

TARTUFFE
Inhaltsangabe
Als ein höchst gefährliches Dokument sahen Klerus und weltliche Macht Molières Stück "Tartuffe", als es in der Hochzeit des Absolutismusuraufgeführt wurde. Es entlarvt bis heute die zerstörerischen Kräfte, die jeder Doppelmoral innewohnen. Der wohlhabende Pariser Bürger Orgon verfällt Tartuffe. Er nimmt den Habenichts in sein Haus auf und versprichtihm die Hand seiner Tochter, obwohl diese bereits glücklich verlobt ist. Tartuffe hingegen versucht, Orgons Frau zu verführen.
TARTUFFE (FOTOGALERIE)
Hinter den Kulissen von "Tartuffe"
Buchpremiere Heiner Müller: "Für alle reicht es nicht" – Texte zum Kapitalismus
Endlich wieder "Lehman Brothers"!
Die gefeierte Inszenierung von Stefano Massinis "Lehman Brother. Aufstieg und Fall einer Dynastie" ist am 9. April endlich wieder im Residenztheater zu sehen!