WIR SIND WIEDER DA

Stöbern Sie durch unseren Spielplan und lassen Sie sich zu anregenden Theatermomenten im Oktober inspirieren!

Schnuppern Sie in die neue Spielzeit!

Sehen Sie drei Vorstellungen aus dem neuen Repertoire im Zeitraum Oktober 2023 bis Januar 2024.
WELT/BÜHNE - DAS FESTIVAL

Vom 24. bis 30. Juni 2023 hat das erste «Welt/Bühne»-Festival im Marstall stattgefunden, mit Gastspielen aus Israel und Ruanda, Diskussionen sowie szenischen Lesungen und einer Lesereise mit Autor*innen aus der ganzen Welt.

Werfen Sie gerne einen Blick in den Festival-Trailer!

BLUES IN SCHWARZ WEISS

Dramaturgin Katrin Michaels im Gespräch mit der Regisseurin Miriam Ibrahim über die Theaterproduktion «blues in schwarz weiss».

Lieblingsplatz im Resi

Besuchen Sie uns regelmäßig und profitieren Sie von den Vorteilen unserer Abonnements.

Jetzt auch online buchbar!

DIE SPIELZEIT 2023/2024

Lassen Sie sich von Dramaturgin Katrin Michaels durch die neue Spielzeit begleiten und erfahren Sie, welchen Einfluss die «Orestie» - das erste überlieferte Theaterstück überhaupt - auf sie nimmt. 

«Erfolg» von Lion Feuchtwanger

Dramaturgin Barbara Sommer im Gespräch mit Regisseur Stefan Bachmann über Feuchtwangers Schlüsselroman «Erfolg». Ein Großereignis, denn der Roman ist einmaliges Zeitdokument und zeitloser Gesellschaftsspiegel zugleich.

Sehnsucht nach einer starken Figur

Regisseur und Autor Alexander Eisenach im Gespräch mit Dramaturg Michael Billenkamp über den Begriff der Freiheit, den Verlust von Privilegien und seine Bearbeitung von Johann Wolfgang Goethes «Götz von Berlichingen».

KULTURPASS - WIR SIND DABEI!

Es ist endlich so weit: Der KulturPass ist da!

Jeder, der in 2023 seinen 18. Geburtstag feiert, erhält ein Budget von 200 Euro, das für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern und Platten eingesetzt werden kann. Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung; ab sofort steht die KulturPass App zum Herunterladen zur Verfügung. 

Auch Veranstaltungen bei uns im Residenztheater sind mit dem KulturPass erhältlich!

Verschiebung des Blickwinkels

Mateja Koležnik verwebt in ihrer Bearbeitung von «Antigone» die antike Tragödie von Sophokles mit Slavoj Žižeks «Die drei Leben der Antigone». Dabei erzählt sie die Geschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und zeigt «Antigone» als Familienepos und Politthriller.

Der slowenische Philosoph über «Antigone» als ethisch-politische Übung und Mateja Koležnik im Gespräch mit Dramaturgin Constanze Kargl. 

Enigma Variationen

«Viel stärker als je zuvor ist die Dramatikerin eine dramatische Märchenerzählerin, die mit den kleinsten Zeichen Nähe gestalten und zwischen den Personen offenbaren kann.»

C. Bernd Sucher über «James Brown trug Lockenwickler» von Yasmina Reza.

Künstliche Intelligenz ermöglicht eine neue Bildästhetik beim «Götz von Berlichingen»

Videokünstler Oliver Rossol im Gespräch mit Digitaldramaturg Ilja Mirsky über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Bildgenerierung bei Alexander Eisenachs Inszenierung des «Götz von Berlichingen».

Kunst kommt von Können

Die preisgekrönte Regisseurin Claudia Bauer bringt mit «Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln» den «Wortzerklauberer» Karl Valentin auf die Bühne.

Dramaturgin Constanze Kargl hat sich mit ihr über diese Arbeit unterhalten. 

Und Autor Michel Decar schreibt über einen, der stets alles in Frage stellte. 

Who the f**k is Platonow?

Platonow ist die Hauptfigur eines Stücks, das Tschechow vermutlich als Schüler schrieb. Wie in seinen ganz großen Bühnenhits («Drei Schwestern», «Der Kirschgarten») erzählt er von Gästen auf einem hochverschuldeten Landsitz, die sich darüber im Klaren sind, dass der Luxus eines goldenen Zeitalters zu Ende geht. Bei Thom Luz ist das Fragment Ausgangsmaterial eines musikalischen Sittenbilds, das Tschechows Poesie des Stillstands im Geiste von Samuel Becketts absurder Komik weiterdenkt.

Dramaturgin Katrin Michaels über «Warten auf Platonow»

«DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN»

Hört nur, hört! Es ist die wunderlichste Geschichte von der Welt!

Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach, die am Residenztheater zuletzt Goethes «Werther» inszenierte, bringt Heinrich von Kleists großes Ritterschauspiel «Das Käthchen von Heilbronn» auf die Bühne des Cuvilliéstheaters.

Für sie ist Käthchen das Alter Ego ihres Schöpfers. Über ihre Entscheidung, Heinrich von Kleist auftreten und in der Rolle des Autors das Käthchen spielen zu lassen und vieles mehr, spricht die Regisseurin mit Dramaturg Michael Billenkamp.

Teil eines Lebensnetzes

Über einen Unternehmer, der sich selbst-enteignet, pragmatische Ansätze und konkrete Utopien. Ein Gespräch mit Kevin Rittberger zur Uraufführung seines Stückes «Der Entrepreneur».

DAS LINKE INTELLEKTUELLE GEWISSEN DER USA

Mit der Uraufführung von «Engel in Amerika» im Jahr 1991 in San Francisco wurde der New Yorker Dramatiker Tony Kushner schlagartig berühmt. Chefdramaturgin Almut Wagner über seine immerwährende Arbeit an diesem Stück, das ihm keine Ruhe ließ. 

Information zu aktuellen Vorstellungsterminen

Wir veröffentlichen stets alle Termine des aktuellen Vorverkaufs. Weitere Termine folgen mit Bekanntgabe des darauffolgenden Monatsspielplans. Alle Informationen zu Vorstellungsterminen finden Sie unter Spielplan