Myriam Schröder

Myriam Schröder studierte an der Folkwang-Hochschule der Künste in Essen Schauspiel. Zusätzlich zum Schauspielstudium studierte sie Tanz unter der künstlerischen Leitung von Pina Bausch. Nach der Schauspielschule wurde sie an das Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert. Dort lernte sie die Regisseure Nicolas Stemann und Jürgen Gosch kennen, die ihre Arbeit maßgeblich prägten. 2002 wurde Myriam Schröder mit dem Förderpreis des Landes NRW ausgezeichnet. Im gleichen Jahr wechselte sie an das Hamburger Schauspielhaus und wurde anschließend an das Burgtheater in Wien engagiert, wo sie bis 2009 Ensemblemitglied war. Anschließend führten sie Engagements an das Kölner Schauspielhaus, an das Deutsche Theater in Berlin und an das Schauspielhaus Wien bevor sie 2015 Ensemblemitglied in Basel wurde. Myriam Schröder verbinden künstlerische Arbeitsbeziehungen mit den Regisseur*innen Nora Schlocker, Sebastian Hartmann, Karin Beier, Nicolas Stemann, Claudia Bauer, Simone Stone, Calixto Bieito und Mateja Koležnik. 2019 folgte sie Andreas Beck ans Residenztheater.

Zu sehen in

«Dantons Tod» basiert auf historischen Quellen der Französischen Revolution, deren Maxime der «Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit» unser Verständnis moderner europäischer Demokratien geformt hat. Büchner erzählt aber nicht vom triumphalen Anfang, als der Kampf dem Volk galt, sondern fokussiert auf das Ende der sogenannten Schreckensherrschaft der Jakobiner 1794, als die Revolution nur noch Terror der Guillotine bedeutet.

Dantons Tod

PeterLicht operiert mit dem Personal des Molière'schen Originals, seine literarischen Nachfahren sind allerdings einem Übermaß an Freiheit(en) ausgesetzt: In säkularen Zeiten herrscht der Horror Vacui und so erhofft und fürchtet die «sozial miteinander connectete Skulptur» das Erscheinen Tartuffes, der als Wunschmaschine und Projektionsfläche dient.

Tartuffe oder Das Schwein der Weisen

Vor 2500 Jahren schrieb Aischylos mit «Agamemnon» den Auftakt zu seiner Tragödientrilogie der «Orestie». Er schildert darin den tödlichen Kreislauf von Gewalt und Gegengewalt als Ursache für Krieg, Leid und Verderben und zeigt, wie sich dieser durchbrechen lässt. Zu Recht gilt die «Orestie» deshalb bis heute als großes Plädoyer für Demokratie und Frieden.

Agamemnon
Münchner Premiere
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 08 Dez
Münchner Premiere
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Residenztheater, 18.30 Uhr
So 10 Dez
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 22 Dez
19.00 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 28 Dez
19.00 Uhr Einführung
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 29 Dez
Residenztheater, 20.00 Uhr
Mi 31 Jan

«Teil I: Die Jahrhundertwende naht»

«Teil II: Perestroika»

Tony Kushners fantasieüberbordendes Theaterepos ist die Analyse einer an sich selbst erkrankten Gesellschaft und stammt aus der Geburtsstunde des Neoliberalismus der Reagan-Ära.

Der Ausbruch der Krankheit Aids erschüttert New York City. Louis verlässt panisch seinen erkrankten Freund Prior und verliebt sich in den konservativen Anwalt Joe. Dessen beruflicher Mentor ist Roy Cohn, ein republikanischer Anwalt, der sich ebenfalls mit HIV infiziert hat und der bis zu seinem letzten Atemzug seine Diagnose leugnet. Dann bricht ein Engel durch Priors Schlafzimmerdecke. Ist Rettung in Sicht?

Engel in Amerika

Goethes Frühwerk ist ein maßloses szenisches Epos. Mit seinen über fünfzig Schauplätzen, mehreren Parallelhandlungen und der riesigen Personage sprengte der 22-jährige Dichter alle gängigen Theaterkonventionen seiner Zeit. Für die einen ist Götz ein Freiheitskämpfer, der sich den von feudaler und klerikaler Willkür geprägten Verhältnissen mit ≪eiserner Faust≫ entgegenstellt. Für die anderen aber ist er ein rückwärtsgewandter Reaktionär, der sich an eine überkommene Gesellschaftsform klammert und jede Veränderung kategorisch ablehnt.

Götz von Berlichingen
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Do 18 Jan

Zu Pfingsten lädt Löwenkönig Nobel seine Untertanen zu einem frühsommerlichen Fest an den Hof. Das gesamte Tierreich versammelt sich – vom Kranich über den Wolf bis zum Bären. Nur einer fehlt: der Fuchs namens Reineke. Kommt die Sprache auf ihn, ist es mit der Harmonie vorbei. Eine wütende Klage nach der anderen wird vorgebracht und Reineke Fuchs in Abwesenheit unglaublicher Verbrechen bezichtigt. Als er schließlich vor Gericht zur Rede gestellt wird, schafft es der raffinierte Lügner – ein tierischer Verwandter von Ibsens Peer Gynt –, jedem Mann, jeder Frau, jedem Tier Honig ums Maul zu schmieren und seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen. Am Ende hat er sogar eine große Anhängerschaft hinter sich und wird zum Kanzler ernannt.

Die Moral: Nicht jeder Schlaufuchsige und rhetorisch Begabte dient der gerechten Sache – im Gegenteil! Wie lässt sich aber Wahrheit von Lüge unterscheiden? Wie kann man es vermeiden, Falschmeldern auf den Leim zu gehen? Wie bleibt man seiner eigenen Meinung, seinen Werten treu?

Reineke Fuchs
SCHULVORSTELLUNG
Marstall, 11.00 Uhr
Fr 15 Dez
SCHULVORSTELLUNG
Termin speichern
Marstall, 17.00 Uhr
So 17 Dez
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
SCHULVORSTELLUNG
Marstall, 11.00 Uhr
Mo 18 Dez
SCHULVORSTELLUNG
Termin speichern
RESI FÜR ALLE
Marstall, 11.00 Uhr
Di 19 Dez
RESI FÜR ALLE
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
SCHULVORSTELLUNG
Marstall, 11.00 Uhr
Do 21 Dez
SCHULVORSTELLUNG
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 17.00 Uhr
Mo 25 Dez
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Marstall, 11.00 Uhr
Mi 10 Jan
Marstall, 17.00 Uhr
So 21 Jan
Marstall, 11.00 Uhr
Mo 22 Jan

1816 läuft die «Medusa» auf dem Weg in die französische Kolonie im Senegal auf eine Sandbank. Ein Floß soll hundertsiebzehn Männer an Land bringen, nur fünfzehn von ihnen werden überleben. Ausgehend von den Schilderungen zweier Überlebender des Unglücks schuf Géricault mit «Das Floß der Medusa» eines der berühmtesten Gemälde des Louvre. Alexander Eisenach zeigt nun eine Bühnenadaption des Verteilungskampfs der Schiffbrüchigen, in dem sich Fragen nach Solidarität und Gerechtigkeit von größter Aktualität auftun.

Der Schiffbruch der Fregatte Medusa

Die vierfach zum Theatertreffen eingeladene und für ihre rasanten, irrwitzigen Inszenierungen samt spielwütigen Schauspielensembles bekannte Regisseurin Claudia Bauer widmet sich in ihrer neuen Arbeit einem Münchner Original, dem genialen Komiker Karl Valentin. In ihrer gewohnt opulenten Bühnensprache entwickelt sie eine Hommage an den bayerischen Sprachanarchisten, dessen tragikomische Kunst und «dialektische Sprachspielerei» bis heute in keine gängige Schublade passen.

Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln

Ensemble entdecken