Isabell Antonia Höckel

Geboren in Stuttgart, studierte Isabell Antonia Höckel zunächst Theaterwissenschaft und Anglistik in Bochum, bevor sie für das Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule nach München zog. Bereits während ihres dritten Studienjahres wirkte sie in Produktionen am Residenztheater und den Münchner Kammerspielen mit. In der Spielzeit 2022/2023 trat sie dann ihr erstes festes Engagement am Residenztheater München an und arbeitete seitdem u.a. mit Claudia Bauer, Sebastian Baumgarten, Miriam Ibrahim, Philip J Morris und Philipp Stölzl zusammen.

Isabell Antonia Höckel wurde 2019 mit einem Stipendium des Deutschen Bühnenvereins ausgezeichnet und erhielt 2023 den Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Darstellende Kunst. Des Weiteren erhielt sie im Rahmen der Kurt-Meisel-Preisverleihung 2024 den Förderpreis für besondere schauspielerische Begabung und Leistung. 

 

Zu sehen in

München hat immer wieder gezeigt, wie es starke Zeichen gegen den Rechtsruck, gegen das Vergessen und für die Demokratie setzen kann.
An diesem Abend liest das Ensemble anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 «Gegen den Hass», für eine offene Gesellschaft und für ein respektvolles Miteinander, ohne das Theater und Kultur nicht überlebensfähig sind.

Gegen den Hass
Marstall, 20.00 Uhr
Do 13 Feb

An einem stürmischen Abend im Jahr 1836 erscheint Hans Christian Andersen uneingeladen im Haus seines Jugendfreundes Edvard Collin, der am nächsten Tag seine Verlobte Henriette heiraten wird. Andersen ist durch Wind und Wetter gereist, um Edvard erneut seine Liebe zu gestehen. Der Empfang der Familie ist frostig, der Bräutigam selbst außer Haus beim Junggesellenabschied. Einzig Henriette fühlt sich von dem außergewöhnlichen Charme des Gasts angezogen, der stets umgeben von seinen eigenen Märchenfiguren in einer Fantasiewelt lebt. Er verzaubert das nüchterne Zimmer in eine schillernde Unterwasserlandschaft und in überirdisch schöne Schlösser. Und er beginnt, der Braut des Freundes das Märchen der kleinen Meerjungfrau zu erzählen: Entflammt von der Liebe zu einem Prinzen möchte sie ein Mensch werden und ist bereit, dafür ihre Stimme und ihre Heimat zu opfern – und so ihr Leben aufs Spiel zu setzen.

Andersens Erzählungen
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 29 Jan
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 10 Feb
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 19 Mär
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Residenztheater-Schauspieler Max Rothbart, der u.a. als «Peer Gynt» zu erleben ist, und Florian Paul, Kopf der «Kapelle der letzten Hoffnung», haben sich zusammengetan, um in einem mitreißenden, hochkomischen und die großen Fragen des Lebens stellenden Liederabend gemeinsam mit ihren Ensemblekolleg*innen auszurufen: Jetzt oder nie! Das Repertoire reicht von Franz Schubert über Die Toten Hosen, von Nina Hagen bis hin zu Evergreens von Katja Ebstein und Udo Jürgens.

Jetzt oder nie
Residenztheater, 19.30 Uhr
Di 28 Jan
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 05 Feb

«Peer, du lügst»: Bereits mit dem ersten Satz benennt Henrik Ibsen das zentrale Thema seines dramatischen Gedichts – die unscharfe Grenze zwischen Sein und Schein. Denn Peer, dessen Jugend von der Armut des bäuerlichen Milieus geprägt ist, erfindet sich mithilfe von Erzählung, Lüge und Fabulierkunst immer wieder neu – als Kosmopolit, Kolonialherr und sogar Kaiser.

Peer Gynt

Sprachlich geschliffen und mit widerständigem Witz übersetzt der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer Shakespeares Königsdrama «King Henry IV» in die aktuelle Gegenwart erodierender Demokratien.

Sankt Falstaff
Residenztheater, 16.00 Uhr
So 26 Jan
Residenztheater, 19.00 Uhr
Di 04 Feb
Residenztheater, 18.00 Uhr
Sa 15 Feb
Residenztheater, 19.00 Uhr
Fr 21 Feb
Residenztheater, 18.00 Uhr
Sa 01 Mär
17.30 Uhr Einführung
Residenztheater, 18.00 Uhr
So 16 Mär

Stefan Zweig versammelt in seinen historischen Miniaturen Glanzleistungen der europäischen Geschichte, die von unverbrüchlicher Lebenskraft genauso erzählen wie von menschlichen Schwächen. In Thom Luz‘ poetischer und musikalischer Inszenierung werden sie zu Archivmaterial, das erforscht, besungen, in kurzen Momenten zum Leben erweckt und auch in Bezug zu Stefan Zweigs eigener Biografie, seinem Weg ins brasilianische Exil gesetzt wird.

Sternstunden der Menschheit
18–19 Uhr Einführung Spezial
Residenztheater, 19.30 Uhr
Heute
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten an der Abendkasse
Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 14 Feb
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 22 Feb
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 29 Mär
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern

Die vierfach zum Theatertreffen eingeladene und für ihre rasanten, irrwitzigen Inszenierungen samt spielwütigen Schauspielensembles bekannte Regisseurin Claudia Bauer widmet sich in ihrer neuen Arbeit einem Münchner Original, dem genialen Komiker Karl Valentin. In ihrer gewohnt opulenten Bühnensprache entwickelt sie eine Hommage an den bayerischen Sprachanarchisten, dessen tragikomische Kunst und «dialektische Sprachspielerei» bis heute in keine gängige Schublade passen.

Valentiniade. Sportliches Singspiel mit allen Mitteln

Ensemble entdecken