Alice im Wunderland
von Lewis Carroll für alle ab 6 Jahren
Alice war es leid, still zu sitzen und warf ein- oder zweimal einen Blick in ein Buch, aber nirgends waren darin Bilder abgedruckt. "Und was nützen Bücher ohne Bilder?" Alice reist durch ein Kaninchenloch in eine Welt, in der die Sprache alles sein kann, ein Irrgarten bestehend aus Haarspalterei und Widerrede. Hinrichtungen sind nur ein Spaß, aber wehe, wenn dir jemand ins Wort fällt. Nicht die Gurgel schneidet die Herzkönigin dir durch, sondern die Antwort ab. Gefeiert wird der Ungeburtstag, Katzen verschwinden lächelnd, die andere Seite des Pilzes macht dich größer, mit Zeit lässt sich nicht reden und alles, alles ist vielleicht nur ein Kartenspiel, nichts weiter, einmal durchgepustet fliegt es in alle Richtungen davon. Es bleibt die finale Frage, ob man Wörter wirklich etwas anderes heißen lassen kann. "Wer bist du?", fragt die blaue Raupe und Alice antwortet: "Das weiß ich nicht genau. Also beim Aufstehen wusste ich noch, wer ich war. Aber seither muss ich mehrmals jemand anderes geworden sein."
Charles Lutwidge Dodgson, der sich in Variation seiner beiden Vornamen Lewis Carroll nannte, führte ein wahrhaft bürgerliches Leben, aber in seinen Geschichten schillert er in tausend Farben und wechselt spurlos die Gestalt. Im Alltag zumeist gediegen, gutmütig und eigensinnig, blühte er unter Kindern auf. Sie wurden die Gefährten seiner Phantasie und so schrieb er auch "Alice" zuerst für ein geliebtes Kind gleichen Namens als Weihnachtsgeschenk 1864. Wie sehr er damit die Welt verändern sollte, hätte er selbst in seinen kühnsten Träumen nie geglaubt.
Christina Rast gründete gemeinsam mit zwei Kollegen 2003 am Schauspielhaus Zürich die Spielstätte bunk r! (heute: Kammer) und inszeniert seither an Theatern im gesamten deutschsprachigen Raum und gerne auch für Kinder. "Alice im Wunderland" ist ihre erste Arbeit in München und eine Fortsetzung der großen Kinderstücke am Residenztheater.
Der Einheitspreis für Kinder beträgt 8 Euro und kann online, telefonisch unter 089/2185 1940 bzw. an der Tageskasse am Marstallplatz 5 erworben werden. Online-Buchung der Kinderkarten: Wenn Sie im Saalplan einen Platz anklicken, haben Sie unten unter "Verkaufsart" die Möglichkeit, den Preis von "Internet" in "Kinder/Schülerkarte" zu ändern. Ermäßigung für Schulklassen gibt es nur bei den Vormittagsvorstellungen.
Zusätzlich zum vorgezogenen Vorverkaufsbeginn der Familienvorstellungen sind einen Monat vor der jeweiligen Vorstellung nochmal Kartenkontingente erhältlich.
-
Mo 25. Mär 19, 10:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
- premiere 11 Nov 17
- Vorstellungsdauer ca. 2 std.
- eine pause
- Regie Christina Rast
- Bühne Franziska Rast
- Kostüme Marysol del Castillo
- Musik Felix Müller-Wrobel
- Licht Benjamin Schmidt
- Video Katja Moll
- Choreographie Ruben Reniers
- Dramaturgie Götz Leineweber
- Anna Graenzer Alice
- Mara Widmann Weißes Kaninchen, Zimmermann, Tigerlilie
- Barbara Melzl Herzkönigin
- Till Firit Hutmacher, Rose, Herzogin
- Tim Werths Mäusemann, Köchin, Gänseblümchen, Humpdipumpel
- Arthur Klemt Diedelidum, Siebenschläfer
- Wolfram Rupperti Diedelidei, Faselhase
- Gunther Eckes Walross, Absolem – die Raupe, Babyferkel, Henker
- Micha Acher, Cico Beck, Mathias Götz, Alex Haas Live-Musiker
- Alexander Breiter, Claudia Ellert, Oliver Exner, Julien Feuillet, Kirsten Schneider, Sophia Julia Schützinger, Olivia Szpetkowska, Gabriel Weichlein Austern, Hummer, Spielkarten, Zeit
KONTAKT
JUNGES RESI
Max-Joseph-Platz 1
80539 München
jungesresi@residenztheater.de
Telefon +49 89 2185 2038
Fax +49 89 2185 2085
TEAM
Anja Sczilinski (Leitung)
Anna Horn (Mitarbeit)
Verena Wössner (Assistenz)
Florian Rieder (FSJ Kultur)
Kooperationsschule
Das JUNGE RESI bringt Kinder- und Jugendstücke auf die Bühne und macht Klassiker und zeitgenössische Dramatik des Residenztheaters in Workshops, Laboren und Projekten erfahrbar, so dass aus Verbindung von Geschichtsbewusstsein und der eigenen Lebenswirklichkeit eine Haltung gefunden werden kann. In verschiedenen Formaten für SCHULE UND AUSBILDUNG und dem vielseitigen Angebot Schüler, Studierende, Auszubildende und Lehrer möchten wir für das Theater begeistern und so zur kulturellen Bildung beitragen.
Der Neue: Resi-Ensemblemitglied Tim Werths im Interview
Christina Rast im Interview mit mucbook über ihre Inszenierung "Alice im Wunderland"
"Kindern wird ja oft vermittelt, dass sie für bestimmte Dinge zu alt oder zu groß, für was Anderes dann wieder zu klein sind. Und auch wir Erwachsenen fühlen uns gegenüber der sogenannten Realität und Weltpolitik des Öfteren ohnmächtig – Carroll greift dieses Grundgefühl auf und fragt uns: Wer bin ich denn überhaupt? Hat sich die Welt, oder habe ich mich verändert? Diese Verbindung von philosophischen Grundfragen und Abenteuerreise macht 'Alice' zu einem Manifest für die Kraft der Phantasie."
In der Garderobe des Wunderlands
Die Herzkönigin in der Maske
Alice im Wunderland Programmheft + Plakat (PDF)
- 1 of 2
- nächste Seite