Das Käthchen von Heilbronn

von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Elsa-Sophie Jach mit Texten aus «Kein Ort. Nirgends» von Christa Wolf
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Heute
Wiederaufnahme
Karten an der Abendkasse
Termin speichern
Weitere Termine folgen
DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN
von Heinrich von Kleist in einer Fassung von Elsa-Sophie Jach mit Texten aus «Kein Ort. Nirgends» von Christa Wolf
Premiere 01. Dezember 2022
Cuvilliéstheater
2 Stunden 20 Minuten
Keine Pause
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Trailer

«Erlaubt! Ich bin der Glücklichste der Menschen!»

Bei keinem anderen Stück Heinrich von Kleists werden so viele Superlative bemüht wie bei seinem «Käthchen von Heilbronn». Es sei nicht nur das erfolgreichste, sondern auch das romantischste, märchenhafteste und gleichzeitig rätselhafteste, das er geschrieben habe. Und tatsächlich fährt Kleist alles auf, was das Theater 1807 zu bieten hat: ein geheimnisvolles Femegericht, Ritterkämpfe, ein brennendes Schloss, einen Cherub, dazu hinterhältige Intrigen, einen Giftanschlag und eine Unmenge vertauschter Briefe. Die Welt bei Kleist, so scheint es, ist in Aufruhr. Einzig Käthchen, die Tochter eines Heilbronner Waffenschmieds, lässt sich durch nichts beirren. Zielstrebig geht sie den Weg, der sich ihr im Traum offenbart hat. Sie heftet sich an die Fersen des Grafen Wetter vom Strahl, der ihr in besagtem Traum als ihre große Liebe prophezeit wurde. Doch gerade weil die Welt um Käthchen so chaotisch und märchenhaft erscheint, wirkt ihre Beharrlichkeit und Überzeugung umso authentischer.

Für Elsa-Sophie Jach, Hausregisseurin am Residenztheater, ist Käthchen das Alter Ego ihres Schöpfers. Auch Kleist fühlte sich missverstanden und galt vielen als Sonderling, der trotz einiger Enttäuschungen fest an seinen Weg als Autor glaubte. Sein Käthchen ist wie er eine Kämpferin des Worts und der Poesie. Und sie ist seine Verbündete auf der Suche nach einem Gegenüber, mit dem es sich zu leben lohnt.

«Kleists Figuren tanzen zwischen den Wörtern hindurch und können doch nicht sprechen. Sie reden um ihr Leben, stottern, schlingern, atmen schwer, brechen ab und schweigen. Immer wieder fallen sie in Ohnmacht. Der Bruch in der Sprache wird zum eigentlichen Inhalt des Gesagten, das Auftreten der Lücken zur zweiten Notation, Kleists eigenes Ringen um Hörbarkeit in einer bürgerlichen Gesellschaft, in der er sich gänzlich unverstanden fühlt, zum Ausgangspunkt seines Schreibens.» Elsa-Sophie Jach

 


Sie planen einen Theaterbesuch mit Schüler*innen und wünschen sich ein theaterpädagogisches Begleitprogramm? Schreiben Sie an resi.alle@residenztheater.de

DIGITALER BÜCHERTISCH

IN ZUSAMMENARBEIT MIT BÜCHER LENTNER

Literaturempfehlungen aus der Dramaturgie
 

«Das Käthchen von Heilbronn»
von Heinrich von Kleist


«Kein Ort. Nirgends»
von Christa Wolf 


«Kleist: Dichter - Krieger - Seelensucher»
von Peter Michalzik


«Gedichte, Prosa, Briefe»
von Karoline von Günderrode


«Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden»
Band 4
von Klaus Müller-Salget und Stefan Ormann

 

Künstlerische Leitung

Inszenierung Elsa-Sophie Jach
Kostüme Johanna Stenzel
Licht Barbara Westernach
Dramaturgie Michael Billenkamp

Besetzung

Das könnte Ihnen auch gefallen