Elsa-Sophie Jach

Hausregisseurin

Geboren in Vorwerk bei Bremen, studierte Elsa-Sophie Jach Regie an der Hamburger Theaterakademie und Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Ihre Inszenierung «Dritte Republik» (gemeinsam mit Thomas Köck, UA 2018, Thalia Theater Hamburg) wurde 2019 zum Festival radikal jung am Münchner Volkstheater eingeladen. Sie inszenierte u. a. «Mitwisser» von Enis Maci (2019, Theater Bamberg), «Sechs Koffer» von Maxim Biller (UA 2019, Thalia Theater Hamburg), «Jugend ohne Gott» nach Ödön von Horváth (2020, Theater Bamberg), «Nebraska» von Wolfram Höll (UA 2021, Theater Oberhausen), «WÜST» von Enis Maci (UA 2021, Theater Bremen), «Eileen» nach dem Roman von Ottessa Moshfegh (2021, Theater Bremen) «Für meinen Bruder» von E. L. Karhu (UA 2022, Schauspiel Leipzig) und «Amphitryon» von Heinrich von Kleist (2022, Luzerner Theater). Elsa-Sophie Jach ist regelmäßig mit Regie-Arbeiten am Theater Münster und am Schauspiel Leipzig vertreten.

Seit der Spielzeit 2022/2023 ist Elsa-Sophie Jach Hausregisseurin am Residenztheater, wo sie schon 2021 «Herz aus Glas» und «Die Unerhörten – Technoide Liebesbriefe für antike Heldinnen» inszenierte. Mit Letzterem wurde sie sie zum Brandhaarden Festival 2023 ans International Theatre Amsterdam eingeladen. Es folgten die Inszenierungen «Werther», «Das Käthchen von Heilbronn» und «Archiv der Tränen».


In der Spielzeit 2023/2024 inszeniert sie am Residenztheater die «Die Kopenhagen-Trilogie» von Tove Ditlevsen und «Die Fliegen» von Jean-Paul Sartre. «Die Fliegen» bildet den Auftakt zu einer Neubefragung des mehr als zweitausend Jahre alten Mythos der «Orestie», die mit Ulrich Rasches Inszenierung von Aischylos’ «Agamemnon» und Robert Borgmanns musiktheatraler Installation «Athena» fortgesetzt wird.

Stücke

Nach fünfzehn Jahren im Exil kehrt Orest unerkannt in seine Heimatstadt Argos zurück – in jene Stadt also, in der sein Vater Agamemnon nach dem Sieg über Troja von dessen Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Ägisth ermordet wurde. Doch nicht der Wille nach Vergeltung ist das Motiv seiner spontanen Rückkehr, sondern das Gerücht einer rätselhaften Fliegenplage. Als seine Schwester Elektra ihn zum Bleiben überredet, begreift er allmählich, dass Klytämnestra und Ägisth das Volk nicht nur grausam unterdrücken, sondern ihm auch eine Mitschuld am Mord an Agamemnon aufgebürdet haben. Erst da reift in Orest der Entschluss, zu handeln.

Die Fliegen
Premiere
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Sa 07 Okt
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mo 09 Okt
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Fr 13 Okt
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mo 16 Okt
19.00 Uhr Einführung
Karten Termin speichern
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Fr 03 Nov
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
So 05 Nov
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Do 30 Nov

In seinem schon zu Lebzeiten erfolgreichsten Stück verbindet Heinrich von Kleist die Romantik des Märchens mit der Tragik des Schauspiels. Es gibt ein Femegericht, ein brennendes Schloss, einen Cherub, dazu Intrigen und einen Giftanschlag. Doch Kleists Käthchen lässt sich von all dem nicht beirren. Zielstrebig geht sie ihren Weg und weicht dem Grafen Wetter vom Strahl nicht von der Seite, weil er ihr im Traum als die große Liebe offenbart wurde. Kleists Käthchen ist wie sein Alter Ego, eine Kämpferin des Worts und der Poesie, eine Verbündete auf der Suche nach einem Gegenüber, mit dem es sich zu leben lohnt.

Das Käthchen von Heilbronn
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mi 18 Okt
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Fr 20 Okt
19.00 Uhr Einführung
Karten Termin speichern
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mi 01 Nov
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Mi 29 Nov

Für das Talent und die Träume der heranwachsenden Tove ist im Kopenhagener Arbeiterviertel Vesterbro der 1920er-Jahre kein Platz. Mit vierzehn Jahren muss sie die Schule verlassen und gegen ihren Willen als Hausmädchen, später als Bürogehilfin arbeiten. Dennoch gibt sie sich nicht geschlagen, publiziert anfänglich Gedichte und Erzählungen und sucht ihre Befreiung unbeirrt im eigenen Schreiben. Tove Ditlevsen erzählt in der «Kopenhagen-Trilogie» immer entlang der eigenen Biografie von der Flucht aus einem komplizierten Alltag in die Narration und webt dabei Realität und Fiktion raffiniert ineinander. Ihre gleichnamige Ich-Erzählerin berichtet ebenso humorvoll wie lakonisch von Privatem, das nichtsdestotrotz politisch ist.

Die Kopenhagen-Trilogie
Premiere
Marstall
Sa 16 Mär

Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach erweckt die unerhörte Liebeslyrik von Sappho - ≪Europas erster Dichterin≫- zu neuem Leben. Sie spürt die vergessenen Reste der sapphischen Dichtung auf, verdichtet sie chorisch und deckt auf dem Weg durch den literarischen Kanon – gemeinsam mit der Münchner Techno-Liveband SLATEC – die systematische Auslöschung der weiblichen Stimme, ihr Verstummen und die Notwendigkeit ihrer Selbstermächtigung auf.

Die Unerhörten

«Die Leiden des jungen Werther» geriet 1774 zur literarischen Sensation. Elsa-Sophie Jach adaptiert den erstaunlich modernen, flirrenden Briefroman Goethes über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte für die Bühne und erweitert ihn um die hochpoetische Dichtung seiner Zeitgenossin Karoline von Günderode.

Werther
Residenztheater, 20.00 Uhr
Mi 08 Nov