#4 Erzählen
Marstall, 20.00 Uhr
Sa. 29 Nov.
Weitere Termine folgen
IM DICKICHT DER STADT
In Kooperation mit der Climate School der LMU München

Inhalt

Das Residenztheater und die Climate School der LMU München laden zu einer Expedition in die urbane Wildnis unserer Stadt ein. Im Rahmen einer Langzeit-Kollaboration entwickeln der Regisseur Alexander Eisenach und der Schauspieler Maximilian Grünewald gemeinsam mit Ensemblemitglieder und Wissenschaftler*innen der LMU künstlerische Formate, die sich auf vielfältige Weise mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinandersetzen. Zu jeder Veranstaltung begrüßen wir einen renommierten Gast aus der Forschung: Von der Biologie bis zur katholischen Theologie  - erleben Sie neue Perspektiven und diskutieren Sie mit!

Das DICKICHT versteht sich als Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Wittelsbacher Wiese direkt hinter dem Marstall verwandelt sich dabei nicht nur zur Bühne, sondern auch zur sommerlichen Bar mit Drinks, Musik und Vogelgesang, die vor und nach den Vorstellungen für Sie geöffnet ist. 

Das DICKICHT ist drinnen und draußen. Intim und Öffentlich. Es stellt die Frage nach dem Miteinander. Wir wollen forschen, erleben, diskutieren, feiern, den Vögeln und dem Lärm der Stadt lauschen.

Wir lassen Bäume, Asseln, Pilze und das CO2 sprechen und ihre Geschichten erzählen. Wir experimentieren, nehmen wahr und hören, was uns diese neuen Protagonisten zu erzählen haben - was werden wir ihnen antworten?

VORHERIGE AUSGABEN

Im ersten Teil von IM DICKICHT DER STADT wollen wir unser Ohr auf den Boden legen. An den Baum. Wollen den Vögeln lauschen und dem Gras beim Wachsen zuhören. Die Sound-Künstlerin Diane Barbé ist Expertin für den Klang der nicht-menschlichen Welt. Mit Hilfe von speziell entwickelten Kontaktmikrophonen, Hydrophonen und Verstärkersystemen, wird das Wasser in den Zellen der Bäume, das Musizieren der Erdgrillen und das Graben der Würmer hörbar gemacht. Das mikrophonierte DICKICHT erschafft die akustische Bühne für den Schauspieler Vincent Glander und die Biologin Maria Stockenreiter.­


Künstlerische LeitungMaximilian Grünewald, Alexander Eisenach
Live-SounddesignDiane Barbé
Mit Dr. Maria Stockenreiter sowie Vincent Glander

Audioinstallation anhören

Was haben Sie vor Augen, wenn Sie an Natur denken?

In der zweite Ausgabe von IM DICKICHT DER STADT dreht sich alles um die visuelle Wahrnehmung des DICKICHTS. Gemeinsam mit dem Videokünstler Oliver Rossol und dem Sozialethiker und Theologen Professor Dr. Markus Vogt (LMU) lassen wir den Blick schweifen und begeben uns auf eine multimediale und multiperspektivische Expedition ins Reich der Asseln und Kleinstlebewesen. Mitglieder des Ensembles performen Szenen aus dem Stück «Jenseits der Wälder» von Maximilian Grünewald, inszeniert von Alexander Eisenach.


Künstlerische LeitungMaximilian Grünewald, Alexander Eisenach
Live-VideoOliver Rossol
Mit Dr. Markus Vogt sowie Isabell Antonia Höckel, Stella NeunerLukas Rüppel und Myriam Schröder

Im dritten Teil unserer Reihe, wollen wir herausfinden, wie das Dickicht schmeckt. Gemeinsam mit dem Publikum werden wir uns durch fünf Gänge verkosten und dabei nicht nur den Geschmäckern von Labkraut, Steinklee und Beinwell nachspüren, sondern auch den Geschichten, die sich im Geschmack verbergen.

Mit der Künstlerin und Landschaftsarchitektin Fanny Brandauer wollen wir ein Erntedankfest feiern und unser Sensorium für das kulinarische Erzählen öffnen: ein Ritual inniger Umarmung, eine Verschlingung von Robinie und Pappel, eine Metamorphose vergessener Fahrräder zu Landschaft, eine Verführung von Hagebutte in den Säulenruinen des Lustgartens. 

Tauchen Sie ein in die kulinarische Welt urbaner Wildnis Münchens und schmecken Sie die Wittelsbacher Wiese. Nehmen Sie Platz an unserer Tafel. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam kochen und essen.


Künstlerische LeitungMaximilian Grünewald, Alexander Eisenach
Mit Fanny Brandauer, Off the Menu sowie Lea Ruckpaul

#4 Erzählen

Diese Ausgabe widmen wir denen, die uns bis hierhin durch das Dickicht geführt haben: Den Wissenschaftler*innen. Wie verändert einen das Forschen? Wie fühlen sich Fakten an? Und wer glaubt eigentlich noch an den Klimawandel? Diesen Fragen nähern sich die Spieler*innen des Ensembles gemeinsam mit Klimatolog*innen der LMU.

Mit Texten von Maximilian Grünewald und Alexander Eisenach

Das könnte Ihnen auch gefallen