WITH ENGLISH SURTITLES

Die Ärztin (The Doctor)

by Robert Icke very freely adapted from «Professor Bernhardi» by Arthur Schnitzler
Today: Residenztheater, 19.30 o'clock

Eine Zierde für den Verein (A credit to the club)

About Smoking, Exercising, Loving and Selling after the novel by Marieluise Fleißer adapted for the stage by Elsa-Sophie Jach
Today: Marstall, 20.00 o'clock

Shows with English Surtitles

The Residenztheater produces performances in German only – however, some of these are shown with English surtitles. Please indicate at the box office whether you would like a seat with surtitles visible when purchasing a ticket. You can also buy your ticket online. For the best view of the surtitles in the Residenztheater, we recommend the seats in the stalls from row 10 to row 16, especially in the middle. The seats in the central section of the «Balkon» and in every row of the «Rang» are also recommended.

08 Nov

Saturday

Sat 08 Nov

Residenztheater, 19.30–21.50 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Maria Stuart - 08 Nov

by Friedrich Schiller
Abo 61
Prices H
21 bis 64 €

Intrigues, conspiracies, political intrigues - Schiller's tragedy depicts the power struggle between the English Queen Elizabeth I and the Scottish Queen Mary Stuart. But what if only chance decides between power and powerlessness? Then the roles could also be «swapped». For each performance, a draw is held to decide which of the two actresses will play the victor or the vanquished.

Go to page «Maria Stuart»

09 Nov

Sunday

Sun 09 Nov

Residenztheater, 16.00–18.10 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES | With childcare, registration required at tickets@residenztheater.de

Moby Dick - 09 Nov

based on the novel by Herman Melville
Abo 82
Prices H
21 bis 64 €

Ishmael signs on to the «Pequod», an old whaler. However, it soon becomes clear that the aim of the voyage is not just to exploit the world's oceans and their giant marine mammals, but Captain Ahab's personal vendetta. Melville's «Moby Dick» - brought to the stage by Stefan Pucher - is both an adventurous sailor's yarn and a reflection on the fatal art of seduction of a demagogue.

Go to page «Moby Dick»

14 Nov

Friday

Fri 14 Nov

Residenztheater, 19.30–21.30 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Die Ärztin (The Doctor) - 14 Nov

by Robert Icke very freely adapted from «Professor Bernhardi» by Arthur Schnitzler
Abo 54
Prices G
17 bis 57 €

Robert Icke has congenially translated Arthur Schnitzler's play «Professor Bernhardi» into the present day. The doctor Ruth Wolff not only comes into conflict with her colleagues and the maxims of the Catholic Church, but also into a media shitstorm. The «Times» of London celebrated «The Doctor» as an «open-heart operation on our present day, which gets more complicated the deeper you cut».

Go to page «Die Ärztin (The Doctor)»

15 Nov

Saturday

Sat 15 Nov

Residenztheater, 19.30–22.40 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Romeo und Julia (Romeo and Juliet) - 15 Nov

by William Shakespeare
Abo 62
Prices I
25 bis 69 €

Romeo and Juliet set the language of love against the war of their relatives, the language of the dagger. Will they manage to set an example against the irreconcilable enmity that prevails in Verona? In-house director Elsa-Sophie Jach re-stages the world's most famous love story and the dance on the volcano that sweeps its main characters away, with lots of music and hot hearts.

Go to page «Romeo und Julia (Romeo and Juliet)»

21 Nov

Friday

Fri 21 Nov

Marstall, 20.00–21.50 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES | 7.30 p.m. Introduction

Das Gelobte Land (The promised land) - 21 Nov

by Asiimwe Deborah Kawe
World Premiere
Prices U
28 €

Asiimwe Deborah Kawe's play tells the story of the life's work of an undocumented immigrant. Like so many others, the nurse Achen, the author's main character, contributes with her labour and as a taxpayer to the prosperity of a country that has decided to expel her overnight.

Go to page «Das Gelobte Land (The promised land)»

23 Nov

Sunday

Sun 23 Nov

Residenztheater, 18.30–20.30 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Die Ärztin (The Doctor) - 23 Nov

by Robert Icke very freely adapted from «Professor Bernhardi» by Arthur Schnitzler
Abo 73
Prices G
17 bis 57 €

Robert Icke has congenially translated Arthur Schnitzler's play «Professor Bernhardi» into the present day. The doctor Ruth Wolff not only comes into conflict with her colleagues and the maxims of the Catholic Church, but also into a media shitstorm. The «Times» of London celebrated «The Doctor» as an «open-heart operation on our present day, which gets more complicated the deeper you cut».

Go to page «Die Ärztin (The Doctor)»

29 Nov

Saturday

Sat 29 Nov

Residenztheater, 19.30–22.40 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Romeo und Julia (Romeo and Juliet) - 29 Nov

by William Shakespeare
Prices I
25 bis 69 €

Romeo and Juliet set the language of love against the war of their relatives, the language of the dagger. Will they manage to set an example against the irreconcilable enmity that prevails in Verona? In-house director Elsa-Sophie Jach re-stages the world's most famous love story and the dance on the volcano that sweeps its main characters away, with lots of music and hot hearts.

Go to page «Romeo und Julia (Romeo and Juliet)»
Geschenk-Abos 25/26

Pünktlich zu den Festtagen laden wir Sie ein, mit uns das Theater und das Leben zu feiern!

Sie gehen nicht gerne alleine auf Partys? Dann verschenken Sie unser Geschenk-Abo an Ihre Liebsten und schon haben Sie ihre +1 immer mit dabei!
 

Die neue Spielzeit 25/26

«Unsere Kulisse sei: München! Diese Stadt, dieser «Lebensmittelpunkt» zieht sich in der Saison 25/26 wie ein roter Faden durch unser Programm und ist Ort der Handlung vieler Theaterstücke, neuer und bekannter klassischer Geschichten. In unruhigen Zeiten hilft es, sich zu vergewissern, wo man steht: «Sie befinden sich hier», hieß es oft auf alten Wanderkarten. Betrachten wir also den Ort, an dem wir täglich agieren: München. Der Blick aus dieser und auf diese Kulisse ist auch heute oft genug ein privilegierter. Selbst wenn die Zeiten rauer, der Ton ein anderer geworden ist – der Blick auf Münchner Geschehen und Geschichte mag sich gerade in turbulenten Zeiten verändern, Historisches greifbarer oder neu erfahrbar machen. (....)»

Auszug aus dem Vorwort von Staatsintendant Andreas Beck

Alle Premieren 25/26 auf einen Blick

Resi im Postfach

Ob monatlich im Postfach oder direkt aufs Handy: Mit dem Newsletter und dem Telegram-Kanal immer bestens informiert. Von Spielplan-Updates bis Backstage-Einblicke, von Premierenvorschau bis Ensemble-Sprachnachrichten – so bleibt das Resi ganz nah.

Resi auf die Ohren

Ob auf dem Weg ins Theater oder einfach zwischendurch: Das VORSPIEL bereitet in wenigen Minuten auf den Theaterabend vor. Und im Podcast WIE SPIELST DU DAS? gibt’s spannende Einblicke ins Ensemble, in Inszenierungen und die Schauspielkunst.

Theatertag

Am Theatertag können Sie besonders günstig ins Theater gehen: Bezahlen Sie nur 18/12 Euro im Residenztheater und Cuvilliéstheater sowie im Marstall 18 Euro auf allen Plätzen.


Die nächsten Theatertage:
DI 25 NOV, WARTEN AUF GODOT

DER RESI-RATGEBER

Guter Rat ist klickbar: Schnell und einfach zur persönlichen Stücke-Empfehlung!

BACKSTAGE IM RESI

Wir besuchen unsere Resi-Mitarbeitenden hinter den Kulissen und stellen Ihnen die Gewerke des Theaters vor.

DER MENSCH MUSS ERST ZUGERICHTET WERDEN

Hausregisseur Alexander Eisenach über neue Männlichkeitsbilder, Untertanenmentalität und Humor in seiner Adaption von Heinrich Manns Roman «Der Untertan».

SZENENWECHSEL UND SCHALLPLATTENKONZERTE

«Nach Mitternacht»-Regisseurin Cosmea Spelleken im Gespräch mit Dramaturg Ilja Mirsky.

KARUSSELL DER LIEBE

Zwischen Achterbahn, Arbeitslosigkeit und Abgründen: Ödön von Horváths «Kasimir und Karoline» zeigt, wie prekär die Liebe im Krisenkarussell der 1930er-Jahre wird – und was seine Sprache noch heute über uns verrät.

DIE BAYERN UND DER TOD

Dr. Barbara Kink spürt dem Mythos vom besonderen Verhältnis der Bayern zum Tod nach – eine kulturgeschichtliche Reise durch Volksglaube, Klischees und gelebte Rituale.

Welche Figur aus «Romeo und Julia» bist Du?

Impulsiv wie Romeo, reflektiert wie Julia oder eher vermittelnd wie Benvolio? Die Antworten finden sich – wie immer – im Originaltext.

«REDEN KANN MAN AUCH IM FINSTERN.»

Dramaturg Benedikt Ronge über die Arbeit des Theatermachers Kyung-Sung Lee und «77 Versuche, die Welt zu verstehen».

NICHTS ZU MACHEN

Dramaturgin Constanze Kargl über «Warten auf Godot».

REISE INS UNBEKANNTE

Dramaturgin Katrin Michaels über die Arbeit der Theatermacherin Anna Karasińska und «Was ich vergessen habe».

«Ensemble heißt Zusammen»

«Ensemble heißt Zusammen» ist ein Verein, der aus Künstler*innen des Ensembles des Residenztheaters besteht und sich für wohltätige Vereine und Initiativen stark macht, sich für Diversität einsetzt und soziale Projekte unterstützt.