Residenztheater

Das Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel) am Max-Joseph-Platz ist die Hauptspielstätte des Bayerischen Staatsschauspiels. Die beiden anderen Spielstätten, das Cuvilliéstheater und der Marstall, befinden sich in unmittelbarer Nähe der Residenz im Herzen Münchens.

Ein unverhältnismäßiger Luxus in einer schweren Zeit, oder eine dringend notwendige Maßnahme, um der Stadt ein neues kulturelles Gesicht zu geben – nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wird das Bauvorhaben des neuen Residenztheaters 1948 heiß diskutiert. Zwei Jahre später wird dem Publikum ein zwar noch nicht fertiges, aber immerhin «spielfertiges» neues Residenztheater präsentiert.
 

Der Münchner Merkur berichtet damals vom Premierenabend: «Hunderte von Münchnern haben sich versammelt. Es kamen aus Politik, Kunst und altem Adel alle, die Rang und Namen hatten. (…) Als die illustre Gesellschaft während der Pause durch die noch frisch riechenden Gänge wandelte, drückten sich an den Scheiben der Eingangstüren noch immer die Münchner die Nasen platt, einmal, um das glanzvolle Bild zu schauen und zum anderen, um einen Blick in das wiedererstandene, von ihnen so geliebte Residenztheater zu werfen.»
 

Viele Münchner sind überrascht über das neue, hochmoderne Haus. Schließlich steht der Name «Residenztheater» bisher für das vielgeliebte, von François Cuvilliés erbaute Rokoko-Juwel. Außer der in den neuen Bau integrierten Umfassungsmauern hat das neue Haus jedoch nichts mehr mit dem alten Hoftheater gemein. Doch die Kritik an dem Namen des neuen Baus verhallt schnell, denn das Münchner Publikum ist von der wandlungsfähigen Bühne, dem großzügigen Zuschauerraum, der vorbildlichen Akustik und den ausgezeichneten Sichtverhältnissen auf die «modernste Bühne Deutschlands» hellauf begeistert.
 

Nach jahrzehntelangem Betrieb zeigen sich jedoch Anfang der Achtziger Jahre an den technischen Einrichtungen Abnutzungserscheinungen, eine umfassende Sanierung ist unausweichlich. Es wird überlegt, ob die für die technische Sanierung erforderlichen umfangreichen Baumaßnahmen genutzt werden sollen, um auch den Zuschauerraum sowie die umgebenden Foyerräume gänzlich neu zu gestalten.
 

Einen entsprechenden Beschluss trifft der Bayerische Landtag auf seiner Sitzung am 22. Juni 1988. Bereits erheblich früher ist 1983 die Erneuerung der Bühnenmaschinerie und die Neueindeckung der Dächer vom Haushaltsausschuss beschlossen worden. Im Juli 1988 fällt endgültig der Vorhang im Residenztheater.
 

Die durchgeführten gestalterisch-architektonischen Maßnahmen umfassen unter anderem einen Deckendurchbruch zwischen Erd- und Obergeschoss, der dem gesamten Foyerbereich eine optische Mitte verleiht und durch eine Lichtdecke noch zusätzlich für Helligkeit und Überschaubarkeit sorgt. Unterstützt wird dies noch durch die hellen Wandfarben und viele verspiegelte Wandflächen. Der Zuschauerraum wird mit einem Deckengemälde namens "Nachthimmel" von Fred Thieler versehen, das den Raum symbolisch nach oben hin öffnet.

Spielplan Residenztheater

Reset filters
Today

02 Nov

Sunday

Sun 02 Nov

Residenztheater, 18.00–21.10 o'clock

Romeo und Julia - 02 Nov

von William Shakespeare
Abo 72
Prices I
25 bis 69 €

Romeo und Julia setzen die Sprache der Liebe gegen den Krieg ihrer Verwandten, die Sprache des Dolchs. Schaffen sie es, ein Beispiel zu setzen gegen die unversöhnliche Feindschaft, die in Verona herrscht? Die Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert die berühmteste Liebesgeschichte der Welt und den Tanz auf dem Vulkan, der ihre Hauptfiguren mitreißt, mit viel Musik und heißen Herzen neu.

Go to page «Romeo und Julia»

03 Nov

Monday

Mon 03 Nov

Residenztheater, 19.30 o'clock | Eintritt frei

250 Jahre USA - 03 Nov

Diskussion mit The Atlantic und der American Academy in Berlin in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Prices Eintritt frei

Im Jahr 2026 feiern die Vereinigten Staaten von Amerika ihren 250. Geburtstag – ein Anlass zum Feiern und zum Nachdenken. Was hat das amerikanische Experiment erreicht, was hat es verspielt? Angesichts von Polarisierung und Machtverschiebungen in aller Welt diskutieren Chefredakteur Jeffrey Goldberg und Autor George Packer von «The Atlantic» mit Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin sowie Chefredakteur Wolfgang Krach und Autor Andrian Kreye von der Süddeutschen Zeitung.

Gespräch in englischer Sprache.

Go to page «250 Jahre USA»

04 Nov

Tuesday

Tue 04 Nov

Residenztheater, 19.30–21.00 o'clock

Kasimir und Karoline - 04 Nov

von Ödön von Horváth
Abo 24
Prices H
21 bis 64 €

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Go to page «Kasimir und Karoline»

05 Nov

Wednesday

Wed 05 Nov

Residenztheater, 19.30–21.15 o'clock

Gschichtn vom Brandner Kaspar - 05 Nov

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Uraufführung/Auftragswerk
Prices I
25 bis 69 €
If applicable, remaining tickets

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Go to page «Gschichtn vom Brandner Kaspar»

06 Nov

Thursday

Thu 06 Nov

Residenztheater, 19.30–21.00 o'clock

Kasimir und Karoline - 06 Nov

von Ödön von Horváth
Prices H
21 bis 64 €

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Go to page «Kasimir und Karoline»

07 Nov

Friday

Fri 07 Nov

Residenztheater, 19.30–22.10 o'clock

Warten auf Godot - 07 Nov

(En attendant Godot) von Samuel Beckett
Abo 51
Prices G
17 bis 57 €

Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne, den die Hausregisseurin Claudia Bauer neu interpretiert.

Go to page «Warten auf Godot»

08 Nov

Saturday

Sat 08 Nov

Residenztheater, 19.30–21.50 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Maria Stuart - 08 Nov

von Friedrich Schiller
Abo 61
Prices H
21 bis 64 €

Intrigen, Verschwörungen, politische Ränkespiele – Schillers Trauerspiel zeigt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart. Was aber, wenn nur der Zufall über Macht und Ohnmacht entscheidet? Dann könnten die Rollen auch «getauscht» werden. So wird bei jeder Vorstellung gelost, welche der beiden Schauspielerinnen die Siegerin oder die Besiegte verkörpert.

Go to page «Maria Stuart»

09 Nov

Sunday

Sun 09 Nov

Residenztheater, 16.00–18.10 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES | Mit Kinderbetreuung, nur mit Anmeldung (begrenzte Platzanzahl) über tickets@residenztheater.de / Kinderbetreuung AUSGEBUCHT

Moby Dick - 09 Nov

nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville
Abo 82
Prices H
21 bis 64 €

Ismael heuert auf der «Pequod», einem alten Walfänger an. Doch schon bald stellt sich heraus, dass das Ziel der Fahrt nicht bloß die Ausbeutung der Weltmeere und ihrer riesenhaften Meeressäuger ist, sondern der persönliche Rachefeldzug des Kapitäns Ahab. Melvilles «Moby Dick» – von Stefan Pucher auf die Bühne gebracht – ist abenteuerliches Seemannsgarn und zugleich Reflexion über die fatale Verführungskunst eines Demagogen.

Go to page «Moby Dick»

11 Nov

Tuesday

Tue 11 Nov

Residenztheater, 19.30–21.00 o'clock | Publikumsgespräch im Anschluss

Prima Facie - 11 Nov

von Suzie Miller
Abo 21
Prices E
13 bis 48 €

Tessa Ensler ist eine erfolgreiche Anwältin, deren Königsdisziplin die Verteidigung von Angeklagten in Fällen sexueller Übergriffe ist. Dann wird sie selbst vergewaltigt – und das von einem Kollegen. Sie zeigt ihn an und steht im Kreuzverhör nun auf der anderen Seite – als Opfer. Suzie Miller gibt mit «Prima Facie» Millionen von Frauen, die weltweit Gewalt erleiden, eine Stimme.

Go to page «Prima Facie»

12 Nov

Wednesday

Wed 12 Nov

Residenztheater, 19.30–21.00 o'clock

Kasimir und Karoline - 12 Nov

von Ödön von Horváth
Abo 31
Prices H
21 bis 64 €

Das Oktoberfest ist auch zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ein Ort des Amüsements und der willkommenen Ablenkung. Die Liebe von Kasimir, einem entlassenen Chauffeur, und Karoline, einer Büroangestellten, wird hier jedoch auf die Probe gestellt. Im Milieu der Kleinbürger*innen sucht man mit fortschreitender Stunde Trost im Alkoholexzess und blickt in zwischenmenschliche Abgründe. Horváths Figurenkaleidoskop, dessen Ungeheuerlichkeit im Banalen liegt, zeigt Menschen ihrer Zeit und ihrer ökonomischen Bedingtheiten.

Go to page «Kasimir und Karoline»

13 Nov

Thursday

Thu 13 Nov

Residenztheater, 19.30–21.30 o'clock

Lapidarium - 13 Nov

von Rainald Goetz
Uraufführung
Abo 42
Prices G
17 bis 57 €

Rainald Goetz, der vielfach ausgezeichnete Ausnahmeautor, hat die Uraufführung seines neuesten Theatertexts Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach anvertraut. Der Text ist eine wilde Mischung der Genres: Tagebuch und Requiem, verwoben mit Szenen aus einem wahnwitzigen Drehbuchvorhaben mit Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, dem Goetz das Stück auch widmet. Und er erweist darin seiner bayerischen Heimat Reverenz, der Stadt München genauso wie dem Voralpenland. Verspielt, poetisch, abgründig, absolut undramatisch – und selbstredend genial.

Go to page «Lapidarium»

14 Nov

Friday

Fri 14 Nov

Residenztheater, 19.30–21.30 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Die Ärztin - 14 Nov

von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler
Abo 54
Prices G
17 bis 57 €

Robert Icke hat Arthur Schnitzlers Stück «Professor Bernhardi» kongenial in die Gegenwart übersetzt. Die Ärztin Ruth Wolff gerät bei ihm nicht nur in Konflikt mit ihrem Kollegium und den Maximen der katholischen Kirche, sondern auch in einen medialen Shitstorm. Die Londoner «Times»feierte«Die Ärztin» als eine «Operation am offenen Herzen unserer Gegenwart, die immer komplizierter wird, je tiefer man schneidet».

Go to page «Die Ärztin»

15 Nov

Saturday

Sat 15 Nov

Residenztheater, 19.30–22.40 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Romeo und Julia - 15 Nov

von William Shakespeare
Abo 62
Prices I
25 bis 69 €

Romeo und Julia setzen die Sprache der Liebe gegen den Krieg ihrer Verwandten, die Sprache des Dolchs. Schaffen sie es, ein Beispiel zu setzen gegen die unversöhnliche Feindschaft, die in Verona herrscht? Die Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert die berühmteste Liebesgeschichte der Welt und den Tanz auf dem Vulkan, der ihre Hauptfiguren mitreißt, mit viel Musik und heißen Herzen neu.

Go to page «Romeo und Julia»

16 Nov

Sunday

Sun 16 Nov

Residenztheater, 16.00 o'clock
Premiere

Pippi Langstrumpf - 16 Nov

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
Prices E
13 bis 48 €

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Go to page «Pippi Langstrumpf»

17 Nov

Monday

Mon 17 Nov

Residenztheater, 10.30 o'clock | Geschlossene Schulvorstellung

Pippi Langstrumpf - 17 Nov

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
Prices D
11 bis 43 €

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Go to page «Pippi Langstrumpf»

Mon 17 Nov

Residenztheater, 19.00–22.15 o'clock | 18.30 Einführung

Sankt Falstaff - 17 Nov

von Ewald Palmetshofer frei nach Shakespeares «King Henry IV»
Uraufführung / Auftragswerk
Abo 12
Prices G
17 bis 57 €

Sprachlich geschliffen und mit widerständigem Witz übersetzt der österreichische Dramatiker Ewald Palmetshofer Shakespeares Königsdrama «King Henry IV» in die aktuelle Gegenwart erodierender Demokratien.

Go to page «Sankt Falstaff»

19 Nov

Wednesday

Wed 19 Nov

Residenztheater, 19.30–21.30 o'clock | 19 Uhr Einführung

Lapidarium - 19 Nov

von Rainald Goetz
Uraufführung
Abo 32
Prices G
17 bis 57 €

Rainald Goetz, der vielfach ausgezeichnete Ausnahmeautor, hat die Uraufführung seines neuesten Theatertexts Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach anvertraut. Der Text ist eine wilde Mischung der Genres: Tagebuch und Requiem, verwoben mit Szenen aus einem wahnwitzigen Drehbuchvorhaben mit Helmut Dietl und Franz Xaver Kroetz, dem Goetz das Stück auch widmet. Und er erweist darin seiner bayerischen Heimat Reverenz, der Stadt München genauso wie dem Voralpenland. Verspielt, poetisch, abgründig, absolut undramatisch – und selbstredend genial.

Go to page «Lapidarium»

20 Nov

Thursday

Thu 20 Nov

Residenztheater, 19.30–21.15 o'clock

Gschichtn vom Brandner Kaspar - 20 Nov

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Uraufführung/Auftragswerk
Prices I
25 bis 69 €
If applicable, remaining tickets

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Go to page «Gschichtn vom Brandner Kaspar»

21 Nov

Friday

Fri 21 Nov

Residenztheater, 19.30–21.50 o'clock | 19 Uhr Einführung

Maria Stuart - 21 Nov

von Friedrich Schiller
Abo 53
Prices H
21 bis 64 €

Intrigen, Verschwörungen, politische Ränkespiele – Schillers Trauerspiel zeigt den Machtkampf zwischen der englischen Königin Elisabeth I. und der schottischen Königin Maria Stuart. Was aber, wenn nur der Zufall über Macht und Ohnmacht entscheidet? Dann könnten die Rollen auch «getauscht» werden. So wird bei jeder Vorstellung gelost, welche der beiden Schauspielerinnen die Siegerin oder die Besiegte verkörpert.

Go to page «Maria Stuart»

22 Nov

Saturday

Sat 22 Nov

Residenztheater, 19.30–21.15 o'clock

Gschichtn vom Brandner Kaspar - 22 Nov

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Uraufführung/Auftragswerk
Prices I
25 bis 69 €
If applicable, remaining tickets

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Go to page «Gschichtn vom Brandner Kaspar»

23 Nov

Sunday

Sun 23 Nov

Residenztheater, 18.30–20.30 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Die Ärztin - 23 Nov

von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler
Abo 73
Prices G
17 bis 57 €

Robert Icke hat Arthur Schnitzlers Stück «Professor Bernhardi» kongenial in die Gegenwart übersetzt. Die Ärztin Ruth Wolff gerät bei ihm nicht nur in Konflikt mit ihrem Kollegium und den Maximen der katholischen Kirche, sondern auch in einen medialen Shitstorm. Die Londoner «Times»feierte«Die Ärztin» als eine «Operation am offenen Herzen unserer Gegenwart, die immer komplizierter wird, je tiefer man schneidet».

Go to page «Die Ärztin»

24 Nov

Monday

Mon 24 Nov

Residenztheater, 10.30 o'clock | Schulvorstellung

Pippi Langstrumpf - 24 Nov

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
Prices D
11 bis 43 €

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Go to page «Pippi Langstrumpf»

Mon 24 Nov

Residenztheater, 19.30 o'clock | Moderation: Cathrin Kahlweit

Zwischenruf: WARUM SICH EUROPA NEU ERFINDEN MUSS. Gespräch mit Daniel Kehlmann und Ivan Krastev - 24 Nov

Prices 25/20 €

Die EU als Insel der Seligen ist Geschichte. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten endete erst die Kooperation mit Moskau - und dann die transatlantische Freundschaft. Wo liegt jetzt Europas Zukunft? Darüber debattieren der Schriftsteller und USA-Kenner Daniel Kehlmann sowie der Politikberater und Osteuropa-Experte Ivan Krastev mit der langjährigen SZ-Korrespondentin Cathrin Kahlweit.

Go to page «Zwischenruf: WARUM SICH EUROPA NEU ERFINDEN MUSS. Gespräch mit Daniel Kehlmann und Ivan Krastev»

25 Nov

Tuesday

Tue 25 Nov

Residenztheater, 19.30–22.10 o'clock | Theatertag | 19 Uhr Einführung

Warten auf Godot - 25 Nov

(En attendant Godot) von Samuel Beckett
Prices Theatertag
18/12€

Wladimir und Estragon warten auf Godot, von dem sie weder wissen, wer er ist, noch, was sie eigentlich von ihm wollen. Der Literaturnobelpreisträger Samuel Beckett schuf mit seinem vieldeutigen und in alle Richtungen interpretierten Werk über das Warten und das Vergehen von Zeit einen der Klassiker der Moderne, den die Hausregisseurin Claudia Bauer neu interpretiert.

Go to page «Warten auf Godot»

27 Nov

Thursday

Thu 27 Nov

Residenztheater, 19.30–21.15 o'clock

Gschichtn vom Brandner Kaspar - 27 Nov

Volksstück in 4 Akten von Franz Xaver Kroetz frei nach Motiven von Franz von Kobell
Uraufführung/Auftragswerk
Abo 44
Prices I
25 bis 69 €
If applicable, remaining tickets

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Go to page «Gschichtn vom Brandner Kaspar»

28 Nov

Friday

Fri 28 Nov

Residenztheater, 19.30–21.00 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Blind - 28 Nov

von Lot Vekemans
Deutschsprachige Erstaufführung
Prices F
15 bis 52 €

Erfolgsdramatikerin Lot Vekemans trifft mit ihrem neuen Stück den Nerv der Zeit. Mit großer Sensibilität erzählt sie von Vater und Tochter, gespielt von Manfred Zapatka und Juliane Köhler, die unvereinbar scheinende Haltungen zu gesellschaftlichen und politischen Themen haben, und fragt, wie diese Konflikte überwunden werden können.

Go to page «Blind»

29 Nov

Saturday

Sat 29 Nov

Residenztheater, 19.30–22.40 o'clock | WITH ENGLISH SURTITLES

Romeo und Julia - 29 Nov

von William Shakespeare
Prices I
25 bis 69 €

Romeo und Julia setzen die Sprache der Liebe gegen den Krieg ihrer Verwandten, die Sprache des Dolchs. Schaffen sie es, ein Beispiel zu setzen gegen die unversöhnliche Feindschaft, die in Verona herrscht? Die Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert die berühmteste Liebesgeschichte der Welt und den Tanz auf dem Vulkan, der ihre Hauptfiguren mitreißt, mit viel Musik und heißen Herzen neu.

Go to page «Romeo und Julia»

30 Nov

Sunday

Sun 30 Nov

Residenztheater, 14.00 o'clock

Pippi Langstrumpf - 30 Nov

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
Prices D
11 bis 43 €

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Go to page «Pippi Langstrumpf»

Sun 30 Nov

Residenztheater, 17.00 o'clock

Pippi Langstrumpf - 30 Nov

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
Prices D
11 bis 43 €

Als Pippi Langstrumpf in die verlassene Villa Kunterbunt einzieht, fegt ein Wirbelwind in das Leben von Annika und Tommy. Zusammen mit ihrem Affen Herrn Nilsson und dem Pferd Kleiner Onkel stellt sie den Alltag der braven Geschwister auf den Kopf. Ob Polizisten, Räuber oder die besorgte Nachbarschaft, die außergewöhnliche Seeräubertochter führt alle, die sie in ihre Schranken weisen wollen, mit Witz und Leichtigkeit an der Nase herum – schließlich ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Go to page «Pippi Langstrumpf»

Residenztheater

Nichts im Residenztheater gefunden?

Marstall
Cuvilliéstheater
Residenztheater

Max-Joseph-Platz 1
80539 München

Kasse

+49 (0) 89 2185 1940

Telefonischer Kartenvorverkauf
MO bis SA 10–19 Uhr

Tageskasse am Marstallplatz

Marstallplatz 5
80539 München
MO bis SA 10–19 Uhr