Residenztheater, 18.30 Uhr
So 04 Jun
zum letzten Mal in dieser Spielzeit!
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 24 Jun
Weitere Termine folgen
MEDEA
nach Euripides
Premiere 23. Februar 2020
Residenztheater
2 Stunden 15 Minuten
1 Pause
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Medea ist wohl die unfassbarste Gestalt der Literaturgeschichte. Wie keine andere Frauenfigur zieht sie eine beispiellose Blutspur nach sich: Verrat am Vater, Mord am Bruder, Mord am König von Iolkos – und damit nicht genug. Als Schutzsuchende flieht sie mit ihrer Familie an den Königshof von Korinth. Die durch ihre Intellektualität, rhetorische Kraft und kämpferische Entschiedenheit ihrer Umgebung Überlegene wird dort als Fremde ausgestoßen und gedemütigt. Schließlich geht Medea bis zum Äußersten, um ihren Gegnern zu schaden und Rache zu nehmen: Sie tötet ihre eigenen Kinder und vernichtet das Herrscherhaus von Korinth. Der Komplexität und Ambivalenz der Figur Medea ist es geschuldet, dass sich ihr Handeln und ihre Motive einfachen Erklärungsmustern entziehen. Sie ist nicht Opfer oder Täterin, sondern vielleicht beides zugleich. Euripides, der jüngste und modernste der drei großen Tragödiendichter der griechischen Antike, hat seine Hauptfigur aus der mythologischen Distanz befreit und in Medea das verstörend Menschliche freigelegt.

 

Ausgehend von Euripides untersucht Karin Henkel, eine der renommiertesten Regisseur*innen des deutschsprachigen Raums und bereits sieben Mal zum Berliner Theatertreffen eingeladen, das Ungeheuerliche vorsätzlicher Fremd- und Selbstzerstörung. «Medea» ist Karin Henkels erste Regiearbeit am Residenztheater.

 


Sie planen einen Theaterbesuch mit Schüler*innen und wünschen sich ein theaterpädagogisches Begleitprogramm? Schreiben Sie an resi.alle@residenztheater.de

Trailer

DIGITALER BÜCHERTISCH

IN ZUSAMMENARBEIT MIT BÜCHER LENTNER

Literaturempfehlungen aus der Dramaturgie
 

«Medea»
von Euripides
(Kartoniert. Reclam Verlag, 2011)


«Medea. Stimmen»
von Christa Wolf 
(Kartoniert. Suhrkamp Verlag, 2008)

Künstlerische Leitung

Inszenierung Karin Henkel
Bühne Thilo Reuther
Kostüme Teresa Vergho
Musik Arvild J. Baud
Sprechchorleitung Alexander Weise
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Bendix Fesefeldt

Besetzung

Soraya Bouabsa
Chorführerin
Pauline Großmann
Chorführerin
Almut Kohnle
Chorführerin
Sandra Julia Reils
Chorführerin
Emma Stratmann
Chorführerin
Anouk Warter
Chorführerin