Max Kühn

Stücke

Die «Freiheit zu handeln» bildet den Kern von Jean-Paul Sartres philosophischem Denken. Was diese Freiheit für den Einzelnen bedeutet, zeigt er exemplarisch in «Die Fliegen» – Sartres Überschreibung von Aischylos' zweiten Teil der «Orestie». Soll sich der aus dem Exil heimgekehrte Orest für den Mord an seinem Vater Agamemnon rächen? Und falls ja, welchen Preis ist er bereit, dafür zu zahlen?

Die Fliegen
Publikumsgespräch Spezial im Anschluss
Cuvilliéstheater, 19.30 Uhr
Do 22 Mai
Cuvilliéstheater, 20.00 Uhr
Di 03 Jun

Romeo und Julia setzen die Sprache der Liebe gegen den Krieg ihrer Verwandten, die Sprache des Dolchs. Schaffen sie es, ein Beispiel zu setzen gegen die unversöhnliche Feindschaft, die in Verona herrscht? Die Hausregisseurin Elsa-Sophie Jach inszeniert die berühmteste Liebesgeschichte der Welt und den Tanz auf dem Vulkan, der ihre Hauptfiguren mitreißt, mit viel Musik und heißen Herzen neu.

Romeo und Julia
Premiere
Residenztheater, 19.30 Uhr
Fr 16 Mai
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Residenztheater, 18.30 Uhr
So 18 Mai
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 21 Mai
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi 04 Jun
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa 07 Jun
WITH ENGLISH SURTITLES
Karten Termin speichern
19 Uhr Einführung
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 26 Jun
Schulvorstellung
Residenztheater, 11.00 Uhr
Mi 23 Jul
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern

Die Regisseurin Elsa-Sophie Jach erweckt die unerhörte Liebeslyrik von Sappho - ≪Europas erster Dichterin≫- zu neuem Leben. Sie spürt die vergessenen Reste der sapphischen Dichtung auf, verdichtet sie chorisch und deckt auf dem Weg durch den literarischen Kanon – gemeinsam mit der Münchner Techno-Liveband SLATEC – die systematische Auslöschung der weiblichen Stimme, ihr Verstummen und die Notwendigkeit ihrer Selbstermächtigung auf.

Die Unerhörten

Elsa-Sophie Jach adaptiert Goethes flirrenden Briefroman über Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte, der 1774 zur literarischen Sensation geriet, für die Bühne und erweitert ihn um die hochpoetische Dichtung seiner Zeitgenossin Karoline von Günderrode. Johannes Nussbaum brilliert in diesem Schauspielsolo mit Leichtigkeit und Augenzwinkern als glühend Liebender.

Werther
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do 22 Mai
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mo 02 Jun