Felix von Manteuffel

Gast

Felix von Manteuffel ist im oberbayerischen Bayrischzell geboren, studierte Schauspiel an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule und spielte schon währenddessen an den Münchner Kammerspielen. Nach einem Erstengagement am Stadttheater Ulm war er dort viele Jahre lang Ensemblemitglied. Anschließend gastierte er an vielen renommierten Bühnen, unter anderem am Schauspiel Köln, am Deutschen Schauspielhaus und dem Thalia Theater Hamburg, am Residenztheater München, dem Wiener Burgtheater und dem Schauspielhaus Zürich; von 2004 bis 2013 war er fest am Schauspiel Frankfurt engagiert. Felix von Manteuffel spielte viele große Rollen der Weltliteratur, von Graf Wetter vom Strahl in Kleists «Käthchen von Heilbronn» bis hin zu Sternheims «Der Snob», von Philipp dem Guten in Schillers «Jungfrau von Orlèans» bis zu Diderot in Éric-Emmanuel Schmitts «Freigeist»,
um nur einige zu nennen. Er arbeitete mit den wichtigsten Theaterregisseuren Deutschlands zusammen, wie beispielsweise Hans Schweikart, George Tabori, Hans Lietzau, Jürgen Flimm, Dieter Dorn, Roberto Ciulli, Thomas Langhoff und Andreas Kriegenburg. Zuletzt gab er am Renaissancetheater Berlin den König Lear im gleichnamigen Stück unter der Regie von Guntbert Warns und den Pfarrer in «Kalter weißer Mann» – ebenfalls unter der Regie von Guntbert Warns.

In Film und Fernsehen war er in unzähligen Produktionen zu sehen und wurde unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Mit seiner Frau Leslie Malton hat er verschiedene szenische Lesungen zu bekannten Künstlern der Geschichte aufgeführt wie zum Beispiel «Dein Hund - Dein Mönch» aus dem Briefwechsel zwischen Olga Knipper und ihrem Gatten Anton Tschechow oder «Cantor und Clown» aus dem Briefwechsel zwischen Fanny Hensel und ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy.

Auch als Hörbuchsprecher machte sich Felix von Manteuffel einen Namen, so las er für den Hörverlag die Harry Potter Bücher ein und verlieh Werken von Max Frisch bis Umberto Eco seine markante Stimme.

Zu sehen in

Nach einem Vierteljahrhundert kehrt der Brandner Kaspar wieder ans Residenztheater zurück – und wie! In Anlehnung an Franz von Kobells Mundarterzählung erzählt Franz Xaver Kroetz die Geschichte von dem bayerischen Sturschädel, der sich nicht einmal dem leibhaftigen Tod, dem Boanlkramer, beugen will, sehr ehrlich und berührend, dabei ganz unsentimental und mit viel Humor. Als Kaspar Brandner kehrt auch Günther Maria Halmer ans Residenztheater zurück und zusammen mit dem Münchner Film-, Schauspiel- und Opernregisseur Philipp Stölzl werden sie die «Gschichtn vom Brandner Kaspar» als ein «großes Bilderbuch, denn das Stück ist natürlich ein Märchen» auf die Bühne bringen.

Gschichtn vom Brandner Kaspar
Residenztheater, 19.30 Uhr
Mi. 05 Nov.
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do. 20 Nov.
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Sa. 22 Nov.
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do. 27 Nov.
ggf. Restkarten an der Abendkasse
Termin speichern
Residenztheater, 20.00 Uhr
Mi. 03 Dez.
Residenztheater, 20.00 Uhr
Fr. 05 Dez.
Residenztheater, 19.30 Uhr
Do. 18 Dez.
Residenztheater, 18.30 Uhr
Do. 25 Dez.
Residenztheater, 18.30 Uhr
Do. 01 Jan.

Ensemble entdecken