ANA – eine theatrale Installation
Von April 2024 bis Juni 2025 war die Installation «ANA» im Marstall Foyer ausgestellt und lud dazu ein, gemeinsam mit einem Automaten eine neue Art des Geschichtenerzählens zu entdecken. Durch einen dialogischen Prozess mit einer Künstlichen Intelligenz (KI) ist es möglich, mit «ANA» zu interagieren und neue, einzigartige Erzählungen zwischen Mensch und Maschine zu kreieren. Diese Installation regt dazu an, über die Beziehung zwischen Menschen und KI sowie über die Natur von Kunst und Kreativität nachzudenken. Das System ist eine in der Art einer Fotobox gestaltete, betretbare Installation für eine Person. Die Interaktion zwischen Besucher*in und «ANA» basiert auf der durchgehenden Erkennung von «Emotionen». Gleichzeitig unterhält das System eine eigene Affektarchitektur, basierend auf kognitiven Modellen.
Von Juni 2025 bis April 2026 ist ANA im Deutschen Theatermuseum als Teil der "MAKING THEATER" Ausstellung zu erleben.
Dauer ca. 7 Minuten
Sprachen Deutsch und Englisch
TEAM
Projektleitung & Dramaturgie Ilja Mirsky
Künstlerische Projektleitung & Szenografie Christian Ziegler
KI Beratung, Affektarchitektur & Programmierung Leonid Berov
Creative Technologist Meredith Thomas
Creative Systems Engineer Nikolaus Völzow
Wissenschaftliche Begleitung Gunter Lösel
ANA ON TOUR
Vergangene Termine
26 - 27 FEB 2025 beim Institut für Künstliche Intelligenz und Bühne in Magdeburg
24 - 27 OKT 2024 beim Performings Arts Digital Festival in Wiesbaden
26 - 28 MAI 2024 auf der re:publica 24 in Berlin
20 - 22 AUG 2024 in Frankfurt
19 SEP 2024 auf der Kulturkonferenz Ruhr in Essen
6 - 8 JUL 2023 beim Pantopia Festival in Berlin
28 - 29 JUN 2023 im LEONARDO Zentrum Nürnberg
9 - 10 JUN 2023 bei der Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft in Mülheim an der Ruhr
18 APR 2023 auf der Hannover Messe
18 MÄR 2023 bei Resi Digital «Neue Sinnlichkeit»
Entwicklungs- und Produktionszeitraum: DEZ 2020 - MAI 2023
Gefördert von der Stiftung Niedersachsen und der VolkswagenStiftung im Rahmen der gemeinsamen Initiative LINK-Masters. Programmkoordination: LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation Nürnberg
Kooperationspartner: Residenztheater München
Kontakt: ilja.mirsky@residenztheater.de