250 Jahre USA

Diskussion mit The Atlantic und der American Academy in Berlin in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
Derniere
Residenztheater, 19.30 Uhr
03 Nov. 2025
250 JAHRE USA
Diskussion mit The Atlantic und der American Academy in Berlin in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung

Im Jahr 2026 feiern die Vereinigten Staaten von Amerika ihren 250. Geburtstag – ein Anlass zum Feiern und zum Nachdenken. Was hat das amerikanische Experiment erreicht, was hat es verspielt? Angesichts von Polarisierung und Machtverschiebungen in aller Welt diskutieren Chefredakteur Jeffrey Goldberg und Autor George Packer von The Atlantic mit Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin sowie Chefredakteur Wolfgang Krach und Autor Andrian Kreye von der Süddeutschen Zeitung.

Gespräch in englischer Sprache.

Über die Gäste

Jeffrey Goldberg

Chefredakteur, The Atlantic

Jeffrey Goldberg ist Chefredakteur von The Atlantic und Moderator der «Washington Week with The Atlantic» auf PBS. Er kam 2007 als nationaler Korrespondent zu The Atlantic und wurde 2016 zum 15. Chefredakteur seit der Gründung des Magazins im Jahr 1857 ernannt. Unter seiner Führung gewann The Atlantic die ersten Pulitzer-Preise seiner Geschichte und erhielt in den letzten drei Jahren in Folge den National Magazine Award for General Excellence, die höchste Auszeichnung der Branche. Goldberg wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter als Editor of the Year 2020 von Adweek. Er war Fellow bei der American Academy in Berlin, arbeitete als Wissenschaftler im Bereich Public Policy am Woodrow Wilson International Center for Scholars und war Distinguished Visiting Fellow am Carnegie Endowment for International Peace. Goldberg ist Autor von zwei Büchern, «Prisoners: a Story of Friendship and Terror» (2008) und «On Heroism: McCain, Milley, Mattis, and the Cowardice of Donald Trump» (2024).

Wolfgang Krach

Chefredakteur, Süddeutsche Zeitung

Wolfgang Krach begann seine berufliche Laufbahn beim Donaukurier in Ingolstadt, zunächst als Redaktionsvolontär, dann als Rathaus-Reporter. Anschließend studierte er Philosophie an der Hochschule für Philosophie/Philosophische Fakultät S.J. in München. Nach freiberuflicher Tätigkeit bei verschiedenen Nachrichtenagenturen (ddp, AP, Reuters, dpa) kehrte er zurück zum Donaukurier, für den er von 1989 bis 1992 als Landespolitik-Korrespondent aus München berichtete. 1993 wechselte er zum Stern ins Ressort Deutsche Politik, 1997 zum Nachrichten-Magazin Der Spiegel. Dort war er zunächst Bayern-Korrespondent, dann stellvertretender Leiter des Berliner Büros, ehe er die Leitung des Deutschland-Ressorts in der Spiegel-Zentrale in Hamburg übernahm. 2003 kam Krach zur Süddeutschen Zeitung, als Geschäftsführender Redakteur und Leiter des Newsdesks. 2007 wurde Krach in die Chefredaktion berufen, zunächst als stellvertretender Chefredakteur. Seit 1. April 2015 ist er Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, seit Juli 2020 gemeinsam mit Judith Wittwer.

George Packer

Autor und Journalist, The Atlantic

George Packer ist Journalist bei The Atlantic. Er ist Autor von zehn Büchern, darunter «The Unwinding: An Inner History of the New America» (Gewinner des National Book Award 2013), «Our Man: Richard Holbrooke and the End of the American Century» (Gewinner des Hitchens Prize 2019 und des Los Angeles Times Book Prize), «Last Best Hope: America in Crisis and Renewal» und zuletzt «The Emergency», ein Roman, der im November 2025 erscheint. Bevor er 2018 zu The Atlantic kam, war er 15 Jahre lang bei The New Yorker tätig. Er schreibt über amerikanische Politik, Kultur und Außenpolitik.

Andrian Kreye

Leitender Redakteur, Süddeutsche Zeitung

Bevor Andrian Kreye 2007 das Feuilleton der Süddeutschen Zeitung übernahm, war er viele Jahre als Journalist in New York. Davor hatte er die Zeitschrift Tempo mitgegründet. Und davor verbrachte er seine Kindheit und Jugend in München. Seit 2020 ist er Leitender Redakteur und Autor bei der SZ. Dafür hat er ein paar Preise bekommen, zum Beispiel den Theodor-Wolff-Preis, den Deutschen Jazzpreis und den George F. Kennan Award for German-American Commentary. Außerdem schreibt er Bücher.

Daniel Benjamin

Präsident, American Academy in Berlin

Daniel Benjamin, seit 2020 Präsident der American Academy in Berlin, war zuvor Direktor des John Sloan Dickey Center for International Understanding am Dartmouth College, Sonderbotschafter und Koordinator für Terrorismusbekämpfung im US-Außenministerium und gehörte in den 1990er Jahren zum Stab des Nationalen Sicherheitsrats unter Präsident Bill Clinton. Seine Karriere begann er als Deutschland-Büroleiter des Wall Street Journal und Deutschlandkorrespondent für das TIME Magazine.