Antonia Münchow

Geboren 1994 in Berlin, absolvierte Antonia Münchow ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie war Teil des Jugendclubs der Volksbühne P14 und war bereits vor dem Studium in der Regie von Willem Wassenaar am Jungen DT Berlin zu erleben. In der Spielzeit 2018/2019 wirkte sie am Theater Göttingen. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist sie Ensemblemitglied am Residenztheater. Sie arbeitete bereits mit namhaften Regisseur*innen wie Claudia Bauer, Simon Stone, Ulrich Rasche, Bastian Kraft und Nora Schlocker. 2022 verlieh ihr der Verein der Freunde des Residenztheaters den Förderpreis des Kurt-Meisel-Preises für ihre besonderen schauspielerischen Leistungen.

Zu sehen in

Der australische Autor und Regisseur Simon Stone, dessen aufsehenerregende zeitgenössische Interpretationen klassischer Dramen international für Furore sorgen, greift Erzählstränge und Motive aus Horváths Œuvre auf und katapultiert diese in unsere Gegenwart. Dabei gelingt ihm in einer Poesie der Alltagssprache eine hochaktuelle Hommage an den Horváth'schen Kosmos der Glücksuchenden und Gestrandeten, der Auf- und Aussteiger*innen, der Tag- und Albträumer*innen – und eine theatrale Analyse unserer Gegenwart.

Unsere Zeit

In der Nervenklinik des Psychiaters Dr. Prentice geht es zu wie im Irrenhaus. Alles beginnt mit einem Bewerbungsgespräch, während dessen Dr. Prentice der Sekretärin Geraldine mehr als #MeToo-verdächtige Annäherungsversuche macht. In flagranti ertappt werden sie von seiner Frau, die allerdings eine eigene Affäre zu vertuschen sucht. Es entspinnt sich eine atemberaubende Jagd von sechs Figuren nach passenden Kleidungsstücken, passenden Ausreden und dem passenden Geschlecht, bei der beinahe ein Polizist ermordet wird und alles mit Winston Churchills Penis endet.

Was der Butler sah

Argan bildet sich nicht nur ein, krank zu sein, sondern ist es auch: Er leidet an Hypochondrie. Er kann und will sich nicht anders zu seinem sozialen Umfeld ins Verhältnis setzen als über sein Leid, um das er in tyrannischer Selbstbespiegelung kreist. PeterLicht seziert sowohl den Individual- als auch den Gesellschaftskörper und bricht das letzte Tabu neoliberaler Selbstoptimierer*innen – das der Sterblichkeit.

Der eingebildete Kranke oder das Klistier der reinen Vernunft

Ensemble entdecken