Najem Wali (Irak/Berlin)

Najem Wali ist Writers in Prison Beauftragter und Vizepräsident PEN-Zentrum und Kurator von «Westfälische Friedengespräche».

Geboren im irakischen Basra wurde er als anders Denkender inhaftiert und gefoltert. Er flüchtete 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs nach Deutschland. 1988 Abschluss des Germanistik Studiums in Hamburg und anschließend Studium der spanischen Literatur in der Universität Complutense Madrid. Er war lange Zeit Kulturkorrespondent der bedeutendsten arabischen Tageszeitung Al-Hayat und schreibt regelmäßig u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter allgemeiner Zeitung, die Neue Zürcher Zeitung, die TAZ und den Spiegel. Er veröffentlichte zahlreiche Romane und Erzählungen. Im Carl Hanser Verlag erschien zuletzt sein Roman «Bagdad Marlboro», für den er den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch 2014 erhielt, sowie «Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt» (2015), als auch «Saras Stunde» (2018).

2018 schrieb er zusammen mit der deutschen Schriftstellerin Sybille Lewitscharoff „Abraham trifft Ibrahim» (Suhrkamp, Berlin, 2018). Zuletzt erschien sein Roman „Soad und das Militär» (Secession Verlag, 2021).

Najem Walis Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt.

Heute lebt Wali als freier Schriftsteller und Journalist Berlin.

www.najemwali.com


Najem Wali is Writers in Prison Commissioner and Vice President of the PEN Center and curator of «Westfälische Friedengespräche».

Born in Basra, Iraq, he was imprisoned and tortured as a dissident. He fled to Germany in 1980 after the outbreak of the Iran-Iraq war. In 1988 he graduated in German language and literature in Hamburg and then studied Spanish literature at the Complutense University in Madrid. He was the cultural correspondent of the most important Arabic daily newspaper Al-Hayat and writes regularly for the Süddeutsche Zeitung, the Frankfurter Allgemeine Zeitung, the Neue Zürcher Zeitung, the TAZ and Der Spiegel, among others. He has published numerous novels and short stories. Carl Hanser Verlag most recently published his novel «Baghdad Marlboro», for which he received the Bruno Kreisky Prize for Political Books in 2014, and «Baghdad. Erinnerungen an eine Weltstadt» (2015), as well as «Saras Stunde» (2018).

In 2018, he co-wrote «Abraham trifft Ibrahim» (Suhrkamp, Berlin, 2018) with German writer Sybille Lewitscharoff. Most recently, his novel «Soad und das Militär» was published (Secession Verlag, 2021).

Najem Wali's books have been translated into several languages.

Today, Wali lives as a freelance writer and journalist in Berlin.

www.najemwali.com