Daniela Kranz
Geboren 1968 in Bielefeld, studierte Daniela Kranz Regie am Mozarteum in Salzburg. Nach ihrem Studium war sie Regieassistentin am Residenztheater, bevor sie sich vor allem mit Ur- und Erstaufführungen von Gegenwartsdramatik einen Namen machte. Ihre Arbeiten entstanden u. a. am Burgtheater, Schauspielhaus Wien, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Saarländischen Staatstheater und am Theater Basel. Neben ihrer Regietätigkeit unterrichtete sie am Mozarteum in Salzburg und an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit der Spielzeit 2019/2020 leitet sie am Residenztheater das «Resi für alle» und richtet sich damit an alle Interessierten, die bei zahlreichen neuen partizipativen Angeboten dabei sein möchten. Derzeit sind im Repertoire des Residenztheaters «Ronja Räubertochter», «Mehr Schwarz als Lila» und «Ist mein Mikro an?» zu sehen.
Productions
Claire Fletcher, the priest of a small town, becomes the witness and victim of an act that defies comprehension. During a rehearsal of the community choir she conducts, a young man kills several choir members. Since this happened, nothing is as it was and a return to normality seems impossible.
In each performance the characters appear on stage with a different choir from the Munich area.
Die Ereignisse (The events)
Brimming with neologisms and the sound of Denglish, in her new novel «Tick Tack» Julia von Lucadou takes a deep dive into the world of Generation Z. 15-year-old Mette announces her intention of throwing herself on the U-Bahn line in TikTok videos. No one reacts, but she is saved anyway.
Tick Tack