Sommer Ulrickson

Sommer Ulrickson wurde in Kalifornien geboren. Sie erwarb ihren Bachelor of Theater Arts an der University of California in Santa Cruz und wurde für ihre originellen Theaterproduktionen mit dem Chancellor's and the Dean's Honours Award ausgezeichnet. 1998 kam sie mit einem Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nach Deutschland. Ihre erste Anstellung in Berlin war als Assistentin von Johann Kresnik an der Berliner Volksbühne, außerdem gab sie Körperarbeitstraining für die Tanzkompanie Sasha Waltz & Guests und die Schaubühne-Kompanie von Thomas Ostermeier. Sie schuf zahlreiche Originalwerke für Veranstaltungsorte in ganz Europa und wurde sowohl als Regisseurin als auch als Choreografin mit Preisen ausgezeichnet.

Von 2004 bis 2014 war sie Choreografin und regelmäßige Regisseurin bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall. 2006 war sie Lucas Artist in Residence am Montalvo Center for the Arts. Sie gab Workshops in ganz Europa und war zwischen 2006 und 2008 Gastdozentin an der University of California in Santa Cruz.

Zu ihren Kreationen zählen Werke für Veranstaltungsorte wie die Freien Kammerspiele Magdeburg, das Deutsche Theater Berlin, die Sophiensäle Berlin, das Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz, den Pierre-Boulez-Saal Berlin und das 92nd Street Y in New York. Außerdem hat sie mehrere Musiktheaterwerke inszeniert und entwickelt, die in der Neuköllner Oper Berlin aufgeführt wurden.

Neben ihrer Arbeit als Choreografin führte sie auch Regie bei Opern und Musiktheaterstücken: «Shockheaded Peter» (Komponist – Tiger Lillies) im Globe Theater in Schwäbisch Hall 2013, «Lovesick» (2010) , «Wagner for Sale» (2013) und Wüstinnen (2023) an der Neukoellner Oper Berlin, Ferne Nähe – Weltpremiere – Komponist Daniel Smutny 2011 in Hellerau, «Fidelio» (zusammen mit Alexander Polzin) 2014 bei den Tiroler Festspielen Erl und zuletzt «Maria de Buenos Aires» am Theater Regensburg im Jahr 2023, für die die Produktion mit einem Broadway World Award ausgezeichnet wurde.

Sie arbeitete als Choreografin mit David Hermann an Helmut Lachenmanns «Mädchen mit den Schwefelhölzern» an der Deutschen Oper 2012 und an Hans Neuenfels' «Salome» an der Staatsoper 2018. Daniela Kerck arbeitete mit ihr 2022 für Widmans «Babylon» am Staatstheater Wiesbaden zusammen und 2024 holte Regisseur Wolfgang Nägele sie nach Seoul, um an «Ein Sommernachtstraum» an der Korean National Opera zusammen. 2025 arbeiteten sie gemeinsam an «Les Contes d'Hoffmann» im Theater Bielefeld. Ebenfalls 2025 schuf sie an der Komischen Oper Berlin in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Andreas Homoki die Choreografie für «Jesus Christ Superstar».

Productions

The legendary musical «Cabaret» entices us into the dazzling world of the Kit Kat Club in the 1930s. Every night the enigmatic Sally Bowles thrills the audience with her famous song «Life is a Cabaret», a celebration of decadence and diversity. The young American Clifford Bradshaw is caught up in this intensely sensual world. Yet, at the same time, something dark is becoming an ever-stronger presence in the daily lives of these exuberant fun-lovers.

Cabaret
Premiere
Residenztheater
Fri 12 Dec
Residenztheater, 18.30 o'clock
Sun 14 Dec
Residenztheater, 19.30 o'clock
Tue 16 Dec
Residenztheater, 18.30 o'clock
Sun 28 Dec
WITH ENGLISH SURTITLES
Tickets Save date
Residenztheater, 19.00 o'clock
Wed 31 Dec