Resi liest

Die Schauspieler*innen des Residenztheaters lesen für Sie!
 

 

Nicht mehr im Programm:
 

  • «Annette, ein Heldinnenepos» von Anne Weber 
     
  • «Die Reise nach Ordesa» von Manuel Vilas
     
  • Tove Dilevsen: Koenhagen-Trilogie «Kindheit» , «Jugend» , «Anhängigkeit» (Resi liest live)
     
  • «Taxi» von Cemile Sahin 

 

Musik: Camill Jammal

 

DIE WEISSE ROSE – DIE BRIEFE VON ALEXANDER SCHMORELL UND CHRISTOPH PROBST

Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die Geschwis­ter Hans und Sophie Scholl als die eigentlichen Hauptprotagonisten der Widerstandsgruppe im Zentrum. 

Darum liegt in diesem Podcast der Fokus auf den beiden weniger bekannten Freunden Alexander Schmorell und Christoph Probst. Anhand ausgewählter Briefe aus der Zeit von 1937 bis 1943 soll deren Lebensweg, der von frühester Jugend an eng miteinander verknüpft war, zumindest in Ansätzen nachgezeichnet werden.

 

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

«GULLIVERS REISEN» von Jonathan Swift

Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer Marathonlesung widmet sich das Resi-Esemble diesem Klassiker der Weltliteratur.

 

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Georg Büchner «Briefe» Ausschnitte aus seinem Briefverkehr. Ein Resi-Podcast

Georg Büchners Briefverkehr wurde nur in geringen Teilen überliefert – und vor allem durch seinen Bruder Ludwig Büchner nach den Gesichtspunkten, «was zur Kenntnis der politischen Bewegungen jener Zeit und des Anteils, den Büchner daran hatte, wichtig schien», vorsortiert und editiert. Man muss davon ausgehen, dass diesen Auswahlkriterien vor allem private und literarische Themen zum Opfer fielen.

«Der hessische Landbote» Büchners revolutionäre Flugschrift

 

«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine der bedeutendsten sozialrevolutionären Flugschriften der deutschen Geschichte bezeichnet werden. Sie zeigt Büchner, den Dichter, als Revolutionär.