wurde 1977 in Leipzig geboren. Nach dem Abschluss seines Schauspielstudiums an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart war er drei Jahre Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Von 2006 bis 2014 spielte er am Volkstheater Wien und erhielt 2013 den Nestroy Theaterpreis für seine Rolle als Lewin in Tolstois „Anna Karenina“ unter der Regie von Stephan Müller. Er wirkte in diversen Kino- und Fernsehproduktionen mit. 2008 gründete er zudem das Wiener Hörbuchlabel MONO VERLAG, bei dem er weiterhin als Mitherausgeber und regelmäßig als Sprecher tätig ist. Seit der Spielzeit 2016/17 ist er Ensemblemitglied des Residenztheaters.
-
Mi 20. Feb 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Do 21. Feb 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Di 26. Feb 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Fr 08. Mär 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Mo 11. Mär 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Sa 16. Mär 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Di 26. Mär 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
Mo 25. Mär 19, 10:00 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
-
So 31. Mär 19, 19:30 Uhr
SpeichernSpeichern Sie diesen Termin in Ihrem digitalen Kalender (.ics).
- Welt / Bühne III
- Kreise/Visionen
- Iwanow als Jewgeni Konstantinowitsch Lwow
- Kinder der Sonne als Boris Nikolajewitsch Tschepurnoj
- Junk als Robert Merkin
- Glaube Liebe Hoffnung als Alfons Klostermeyer
- Nora oder Ein Puppenheim als Torvald Helmer
- Victory Condition als Mann
Victory Condition Programmheft Auszug (PDF)

VICTORY CONDITION (FOTOGALERIE)
Resi_PH_NackterWahnsinn_web.pdf

DER NACKTE WAHNSINN (FOTOGALERIE)
MARAT/SADE
Inhaltsangabe
Als Autor und Regisseur lädt Marquis de Sade zum grotesken Revolutionstheater und ruft die Geister der Französischen Revolution herauf. Deren Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit sind bereits wenige Jahre nach der Revolution für immer verloren. Radikaler Individualismus steht auf der Tagesordnung. Die Freiheit des Einzelnen geht auf Kosten anderer und die Brüderlichkeit scheint zum Nationalismus verkommen.
"Geächtet"-Autor Ayad Akhtar zu Besuch am Resi
Tina Lanik bringt den Wirtschaftskrimi "Junk" des Erfolgsautors auf die Bühne am Resi
Im Februar + April war der amerikanische Autor zu Gast am Residenztheater, um mit Regisseurin Tina Lanik über seinen Wirtschaftskrimi "Junk" zu sprechen – ab 22. April im Residenztheater!
Junk Programmheft Auszug (PDF)
Ein Volksfeind Programmheft Auszug (PDF)
EIN VOLKSFEIND
Inhaltsangabe
"Ibsen war, zunächst Shakespeare, der größte Historiendichter des neueren Europa. Ganz wie dieser wird er erst zur vollen Wirkung gelangen, wenn die Kleider seiner Gestalten Kostüme geworden sind." Egon Friedell Der Badearzt Tomas Stockmann hat seine Heimatstadt zu einem Kurort und damit reich und berühmt gemacht, bis er entdeckt, dass die Kurgäste durch die Wässerchen schleichend vergiftet werden. Krankheitserreger belasten das Ökosystem und das Gewissen des Arztes. Stockmann will seine Ergebnisse veröffentlichen und findet Unterstützung bei Presse und Bürgern.
EIN VOLKSFEIND (FOTOGALERIE)
4 Premieren in 10 Tagen
Premierenrausch auf allen Resi-Bühnen mit "Der Balkon", "Ein Volksfeind", "Erschlagt die Armen!" + "Am Kältepol"
Innerhalb von 10 Tagen feiern 4 Neuinszenierungen auf den Bühnen des Residenztheaters Premiere: "Der Balkon" von Jean Genet ab 22. Februar im Marstall, Ibsens "Ein Volksfeind" ab dem 24. Februar im Resi, ab dem 2. März das Solo "Erschlagt die Armen!" im Marstall und die Uraufführung von Warlams Schalamows Erzählungen aus dem Gulag "Am Kältepol" am 3. März im Cuvilliéstheater.
Alice im Wunderland Programmheft + Plakat (PDF)
ALICE IM WUNDERLAND (FOTOGALERIE)
Ihr bester Witz mit Todesfolge
Für die nächsten Vorstellung von "Kinder der Sonne"
Resi-Ensemblemitglied Till Firit erzählt in "Kinder der Sonne" als Boris Nikolajewitsch Tschepurnoj in jeder Vorstellung einen neuen Witz mit Todesfolge und bittet um die Hilfe des Resi-Publikums. Schicken Sie uns Ihren Witz zum Thema Tod, die besten werden bei den nächsten Vorstellungen erzählt. Kein Scherz!