Ulrike Willenbacher
Geboren 1955, erhielt Ulrike Willenbacher ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Sie war von 1983 bis 2001 an den Münchner Kammerspielen engagiert und wechselte 2001 mit Dieter Dorn an das Residenztheater. Gemeinsame Arbeiten verbinden sie mit Regisseur*innen wie Thomas Langhoff, Volker Schlöndorf, Werner Herzog, Christian Stückl, Jens-Daniel Herzog, Antoine Uitedaag, Franz Xaver Kroetz, Dieter Dorn, Marius von Mayenburg und Gísli Örn Garðarsson, Anne Lenk, Martin Kušej, David Bösch und Mateja Koležnik. In dem Kinofilm «Da kommt noch was», der im September 2022 Premiere feierte, spielt Willenbacher ihre erste Hauptrolle vor der Kamera.
Zu sehen in
«Was, im Innersten, ist richtig und was ist falsch?», fragten sich der Filmregisseur Krzysztof Kieślowski und der Anwalt Krzysztof Piesiewicz, als sie 1983 den international gefeierten Filmzyklus «Dekalog» entwickelten, der in zehn Episoden jeweils ein biblisches Gebot in der säkularen Gegenwart beleuchtet. Der spanische Opern- und Schauspielregisseur Calixto Bieito kehrt mit seiner Version des «Dekalog» ans Residenztheater zurück. Er entwickelt aus dem Filmstoff eine neue Erzählweise, die das Verhältnis zwischen tradierten Werten und aktueller Realität, zwischen Kunst und Wirklichkeit neu untersucht und im Geiste Kieślowskis die moralische Unruhe der Jetztzeit befragt.
DekalogArgan bildet sich nicht nur ein, krank zu sein, sondern ist es auch: Er leidet an Hypochondrie. Er kann und will sich nicht anders zu seinem sozialen Umfeld ins Verhältnis setzen als über sein Leid, um das er in tyrannischer Selbstbespiegelung kreist. PeterLicht seziert sowohl den Individual- als auch den Gesellschaftskörper und bricht das letzte Tabu neoliberaler Selbstoptimierer*innen – das der Sterblichkeit.
Der eingebildete Kranke oder das Klistier der reinen Vernunft